Osterferien - Spaß in den Museen des LVR
Von Redaktion [20.03.2008, 10.14 Uhr]
Über die Ostertage bieten die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) für Kinder, Familien und Erwachsene wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Kreatives und Informatives lockt bei Ferien daheim.
Im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar finden bis 30. März täglich Ferienangebote für Kinder zwischen fünf und 15 Jahren statt: In Workshops werden aus bunter Wolle weiche Osterhasen geformt. In anderen Programmen können Kinder selber Butter herstellen, in der Kinderschmiede ein altes Handwerk erlernen und gemeinsam mit dem Museumsschmied heißes Eisen schmieden.
Im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern findet ab Karsamstag, 22. März, der historische Jahrmarkt Anno Dazumal statt. Bis zum 30. März ist täglich von 10 bis 19 Uhr eine Kirmes aus der Kaiserzeit mit Karussells, Schaustellungen, Artistik und Krammarkt zu erleben. Am 21. und 22. März heißt es außerdem: Ostereierfärben mit natürlichen Materialien.
Das Rheinische LandesMuseum Bonn bietet unterschiedliche Angebote für jeden Geschmack. Dazu gehört etwa das Ausprobieren historischer Emaille-Techniken. Wer sich mehr für die Waffen der Römer und Barbaren interessiert, kann diese in einem anderen Angebot genau kennen lernen und sogar ein Übungsschwert aus Holz selbst herstellen.
Nicht nur während der Osterferien sondern bis zum August 2008 präsentiert das LandesMuseum Bonn die neue Kindermitmach-Ausstellung "12 sind Kult". Die Ausstellung richtet sich an Kinder von sechs bis zwölf Jahren und macht sinnlich erlebbar, welche Spuren Zahlen in unserem Alltag hinterlassen.
Auch das Rheinische Industriemuseum bietet an seinen Schauplätzen Abwechslungsreiches für Groß und Klein: Am Schauplatz Ratingen können Kinder unter fachkundiger Anleitung ein funktionstüchtiges Modell eines schwimmenden Wasserrads bauen. Mit Wasser wurden nämlich die Maschinen der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent angetrieben. Ein ganz besonderes Angebot macht der Schauplatz Bergisch Gladbach: Ostereiersuchen im Dunkeln heißt es an Ostermontag, 24. März von 11 bis 16 Uhr. Hier zeigt die Sonderausstellung "nacht.aktiv . Nichts zu sehen" was Dunkelheit bedeutet: In mehreren sorgfältig ausgestalteten, aber vollständig lichtlosen Räumen können Museumsgäste entdecken, wie sie totale Finsternis in alltäglichen Situationen in der Stadt, im Park oder zu Hause empfinden.
Für alle Angebote können sich Interessierte bei der kulturinfoRheinland unter der Rufnummer 0 18 05-74 34 65 (0,14 Euro / min) anmelden, hier gibt es auch weitere Informationen zu allen Veranstaltungen.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright