Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten im Mittelpunkt

Arbeitsmarktkonferenz tagt im Dürener Kreishaus
Von Redaktion [07.02.2008, 07.26 Uhr]

„Das XENOS-Projekt 2. Chance – Interkulturell und gemeinsam vor Ort“ hat das Ziel, den lokalen Arbeitsmarkt durch aufeinander aufbauende Maßnahmen zu stärken. Das Projekt wird beispielhaft in Düren und Dresden umgesetzt. „Wachstum! Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten als Chance für den Dürener Arbeitsmarkt“ heißt es am Donnerstag, 14. Februar, im Kreishaus Düren.

Der Erfolg lokaler Arbeitsmärkte hängt stark mit dem in der Region verfügbaren Wissen zusammen. Das Potenzial einer Region kann sich nur dann vollständig entfalten, wenn alle Menschen ihr Wissen in den Wirtschaftsprozess einbringen. Die hohe Arbeitslosigkeit von Migranten und Migrantinnen nicht nur in der Region Düren zeigt, dass nicht alle Menschen in diesen Prozess eingebunden werden.

Seit Jahren gilt deutschlandweit: Migranten und Migrantinnen sind rund doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen wie Menschen ohne Migrationshintergrund.

Werbung

Manche Akteure und Regionen versuchen bereits seit langem durch gezielte Maßnahmen, Migranten und Migrantinnen zu qualifizieren. Auch in und um Düren gibt es viele positive Beispiele und Erfolgsgeschichten.

Im Rahmen der Arbeitsmarktkonferenz stellen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Vertreter und Vertreterinnen von Betrieben, Arbeitnehmendenvertretungen, Gewerkschaften und Politik verschiedene Methoden und Konzepte vor, wie die Qualifikation der Migranten und Migrantinnen ausgestaltet werden kann und welche zusätzlichen positiven Effekte sich für den lokalen Arbeitsmarkt und die Betriebe einstellen.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit sich mit eigenen Erfahrungen einzubringen und auszutauschen und erhalten konkrete Handlungsvorschläge. In Düren wird das Projekt von der Migrations- und der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises sowie der DGB-Region NRW Süd-West unterstützt.

Die ganztägige Veranstaltung in der Kreisverwaltung Düren, Bismarckstr. 16, findet im Haus A, Raum 158, statt. Beginn ist um 9 Uhr. Verbindliche Anmeldungen bis Freitag, 8. Februar, beim DGB Bildungswerk, Bereich Migration & Qualifizierung, postalisch oder per Fax (0211-4301-137)


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright