Spende der Sparkassen-Stiftung

10.800 Euro für die „Eifelsafari“
Von Redaktion [06.12.2007, 14.37 Uhr]

Landrat Wolfgang Spelthahn (l.) und Sparkassenvorstand Uwe Willner (r.) überreichten Dr. Lutz Dahlbeck und Wilhelm Lieven (v.l.) 10.826,35 Euro. Das Geld nutzt die Biologische Station im Kreis Düren, um ihr Projekt „Eifelsafari“ auflegen.

Landrat Wolfgang Spelthahn (l.) und Sparkassenvorstand Uwe Willner (r.) überreichten Dr. Lutz Dahlbeck und Wilhelm Lieven (v.l.) 10.826,35 Euro. Das Geld nutzt die Biologische Station im Kreis Düren, um ihr Projekt „Eifelsafari“ auflegen.

„Eifelsafari“ – was wie ein neues Abenteuer aus der Feder eines bekannten Krimiautors klingt, ist in Wirklichkeit ein Projekt der Biologischen Station im Kreis Düren. Wer sich auf Safari begibt, der will die Besonderheiten der Natur intensiv beobachten und umfassend verstehen. Er investiert Zeit und Geld, um Flora und Fauna unter kundiger Führung gezielt zu erleben.

Zum Beispiel den Schwarzspecht. Durch Vorträge und Filme wird die Safarigruppe auf das Leben dieser Vogelart in der Eifel vorbereitet, um anschließend auf die Pirsch zu gehen. Akustisch angelockt, bekommen die Expeditionsteilnehmer im Idealfall einen Schwarz-specht vor die Linse. Eine Garantie für den Sichtkontakt kann natürlich niemand überneh-men. Der Safarigast weiß das, weil er die Natur versteht. Für ihn ist das exklusive Erlebnis eine runde Sache, auch wenn der Schwarzspecht sich rar machen sollte.

Werbung

Noch ist die Eifelsafari Zukunftsmusik. Doch die Biologische Station arbeitet an dem Pro-jekt, das 2008 starten und drei Jahre währen soll. Ziel ist es, Angebote für Naturliebhaber zu schaffen, die über normales Naturerleben hinausgehen. Die Kultur- und Naturstiftung der Sparkasse Düren unterstützt das Vorhaben, um den naturverträglichen Tourismus in der Region zu fördern.

So überreichten Sparkassenvorstand Uwe Willner und Landrat Wolfgang Spelthahn jetzt einen Spendenscheck über gut 10.800 Euro an Dr. Lutz Dahlbeck, Stellvertretender Leiter der Biostation, und Wilhelm Lieven, Vorsitzender des Trägervereins der Einrichtung im Bahnhofsgebäude in Nideggen-Brück. „Die Eifelsafari ist ein Leuchtturmprojekt für unsere Region, das wir gerne unterstützen“, würdigten die beiden Repräsentanten der Stiftung das Angebot zum exklusiven Naturerlebnis. Nach dem Anschub soll sich das Projekt selbst tragen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright