Aktuelle Ausgabe
Kreisjahrbuch 2008: Neues vom Leben auf dem Lande
Von Redaktion [13.11.2007, 14.35 Uhr]
![]() Vettweiß ist die Schwerpunktkommune des Kreisjahrbuches 2008, das Landrat Wolfgang Spelthahn (Mitte) und Bürgermeister Josef Kranz (l.) jetzt mit der Redaktionsmannschaft im Kreishaus Düren vorstellten. |
Das Jahr neigt sich gerade dem Ende zu, da findet es sich schon zwischen zwei Buchdeckeln wieder. Auf knapp 200 Seiten erhält der Leser des Kreisjahrbuches wie gewohnt eine Übersicht über alle Ereignisse, die in diesem Jahr im Kreis Düren und seinen 15 Städten und Gemeinden von Bedeutung waren. Und noch viel mehr. Der reich bebilderten Chronik hat die Redaktion um Ludger Dowe und Verleger Bernd Hahne wieder über 20 Aufsätze vorangestellt, die das Kreisjahrbuch zum Schmöker für lange Winterabende machen.
Die Gemeinde Vettweiß ist diesmal Schwerpunktkommune, der insgesamt vier Beiträge gewidmet sind. Den Aufschlag macht Bürgermeister Josef Kranz. Er lädt den Leser zu einem genaueren Blick auf sein „Reich“ ein, das Außenstehende gerne mit einem Wort charakterisieren: flach - eine sehr oberflächliche Betrachtung. „Vettweiß, das ist fast noch heile Welt“, erinnerte der Erste Bürger im Pressegespräch nicht nur an die einzigartige Drover Heide und so manch lauschiges Plätzchen im Neffelbachtal, sondern auch an die oftmals noch intakten Dorfstrukturen. Familien, Vereine, Feste – in Vettweiß pflegt man ein reges Miteinander, so wie es früher auch schon war.
Dass diese Welt nicht frei von Schweiß ist, berichtet Franz Erasmi. „Landwirtschaft im Wandel“ hat der Mann, der seit fast über einem Vierteljahrhundert Vorsitzender der Vettweißer Ortsbauern ist, seinen recht umfangreichen Aufsatz überschrieben. Angereichert mit manch persönlicher Bemerkung, schildert er die rasanten Entwicklungen in der Landwirtschaft, die die Zahl der Hofstellen in Vettweiß seit den 50er Jahren drastisch hat schrumpfen lassen.
Autor Franz Erasmi gibt Einblick in seinen Lebensweg von Kindheit an, verbunden mit den vielfältigen Entwicklungen und Entscheidungen, die seinen Hof zu dem haben werden lassen, der er heute ist. Mit einem Hinweis auf Enkelchen Aaron und der Hoffnung auf Gottes Hilfe schließt der aufschlussreiche Einblick in den erfolgreichen bäuerlichen Betrieb.
Stellvertretend für manch anderes wehrhaftes Gemäuer auf dem Lande zeichnet Harald Herzog die Entwicklung von Burg Sievernich nach, sehr schön bebildert wie das ganze Buch. Margarethe Rolshoven widmet sich anschließend der Lehrerausbildung am Studienseminar Vettweiß.
Wie stets liefert auch das Jahrbuch 2008 so manches Mosaiksteinchen, die den vielfältigen Kreis Düren im Ganzen strahlen lassen. So stellt Guido von Büren die Glasmalerei des Klosters Mariawald vor und Achim Jäger die historischen Festzüge in Düren seit 1884. Schülerin Sonja Kinski schließlich war als Auslandskorrespondentin unterwegs: Sie berichtet von ihrem Semester im amerikanischen Partnerkreis Dorchester County.
„Das Werk ist erneut hervorragend gelungen“, würdigte Landrat Wolfgang Spelthahn das bewährte Team einmal mehr. Das Buch ist ab sofort zum Preis von neun Euro im Buchhandel und im Vettweißer Rathaus erhältlich. 2500 Exemplare hat der Dürener Verlag Hahne & Schloemer gedruckt.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright