Musik von Edvard Grieg

Peer Gynt tanzt im Dürener Haus der Stadt
Von Redaktion [15.11.2007, 08.35 Uhr]

Szene aus Peer Gynt

Szene aus Peer Gynt

„Peer Gynt“ als Ballett in zwei Akten zeigt das Staatliche Akademische Oper- und Ballett-Theater Donetsk, Ukraine im Haus der Stadt Düren am 20. November. Getanzt wird Henrik Ibsens letztem Bühnenwerk aus dem Jahr 1867. Choreographiert und inszeniert hat das Stück Vadim Pisarev

Die Geschichte des Helden aus der norwegischen Legende zeichnet Ibsen in starken Bildern nach: dem starrköpfigen Jüngling folgt der reiche Mann, der sein Glück in der neuen Welt gemacht hat. Der alte Gynt schließlich kehrt in seine Heimat zurückkehrt, um mit dem Tod zu ringen.

Griegs Musik ist von reicher und vielfältiger Melodik. Er findet für die Abenteuer des ruhelosen Helden neben magischen Klängen auch raffinierte exotische Rhythmen in einigen Episoden. Das berühmte Solvejgs-Wiegendlied, symbolisiert die mütterlichen Kräfte der Heimat und entfaltet einen unaussprechlichen Zauber in der Szene des heimgekehrten Peer Gynt , der in den Armen des treuen Mädchens stirbt. Als Ausdruck des norwegischen Nationalcharakters in Ibsens symbolischer Dichtung, fand „Peer Gynt“ durch die Musik Edvard Griegs den Weg zu den Bühnen der Welt.

Werbung

Das Donetsker Ballettensemble begeisterte das Dürener Publikum letzte Spielzeit mit einer märchenhaften Aufführung von „Die Bajadere“. Es wird von dem vielfach ausgezeichneten Tänzer und Ballettmeister Vadim Pisarev geleitet. Einer Einladung der Norwegischen Regierung folgend, entstand aus Anlass der Tausendjährigen Gründungsfeier der Stadt Trondheim die Inszenierung des Balletts „Peer Gynt“. Für seine choreographische Umsetzung wurde Vadim Pisarev mit der „Goldenen Rose“ ausgezeichnet.

Theaterkarten zu 15, 19 und 23 Euro sind beim Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4, und an der Theaterkasse im Bürgerbüro, Marktplatz, 52349 Düren, Tel.: 02421/252004 erhältlich. Schüler erhalten 50 Prozent Ermäßigung.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright