Nationaloper Odessa zeigt Verdi-Oper Rigoletto
Mantuas Hofnarr singt in Düren
Von Redaktion [25.10.2007, 09.03 Uhr]
![]() Der bucklige Hofnarr spielt mit Spitzer Zunge ein gefährliches Spiel. |
Rigoletto ist der bucklige Hofnarr des Herzogs von Mantua, eines notorischen Frauenhelden. Stets macht der Narr sich über die Opfer des Herzogs sowie deren gehörnte Ehemänner und entsetzte Väter lustig und demütigt sie mit beißendem Spott. Zum nächsten Mal darf er in Düren im Haus der Stadt am Mittwoch, 31. Oktober, zur Tat schreiten: Die Verdi-Oper Rigo-letto wird von der Nationaloper Odessa aufgeführt. Vorab gibt es eine Einführung in der Stadtbücherei ab 19.15 Uhr .
Der Graf von Monterone, Vater eines der herzöglichen Opfer, verflucht den Narren ob seiner Bosheit. Als Rache soll nun Rigolettos vermeintliche Geliebte, Gilda, in Wahrheit die Tochter des Narren, entführt werden. Im Palast trifft Rigoletto seine vermisste Tochter wieder, die ihm gesteht, zwischenzeitlich vom Herzog verführt worden zu sein. Der Narr, der nun seine eigene Tochter durch den Herzog ihrer Ehre beraubt sieht, entschließt sich, den Herzog ermorden zu lassen. Der gedungene Mörder, Sparafucile, ersticht jedoch tragischerweise Gilda als diese den Herzog aus Liebe zu retten versucht - womit sich der Fluch des Grafen von Monterone erfüllt hat.
1850 begann Verdi sich nach einem Sujet für das Opernhaus La Fenice in Venedig umzusehen, um seinen neuen Vertrag zu erfüllen. Er teilte seinem Librettisten Francesco Maria Piave mit, dass er das Stück Le Roi s'amuse (Der König amüsiert sich) von Victor Hugo vertonen möchte, ein Stück, das 1832 einen Skandal hervorgerufen hatte, da hier ein König als Frauenheld dargestellt wurde.
![]() Nationaloper Odessa zeigt Verdi-Oper Rigoletto |
Verdi und Piave mussten sich der Zensur beugen, so wurde aus dem König François I. ein anonymer Herzog von Mantua und andere Namen wurden geändert. Verdi baute aber auch von sich aus Änderungen ein, insbesondere bestand er darauf, dass nicht der König, bzw. Herzog, die Hauptrolle spielt, sondern der bucklige Hofnarr.
Rigoletto war Verdis erster großer Erfolg (es war seine 17. Oper) und steigerte seinen Marktwert, der bis zur Aida und zum Otello auf unglaubliche 150.000 Goldfrancs pro Oper steigen sollte, heute etwa vergleichbar mit besten Schauspielergagen in Hollywood. Rigoletto ist das erste der drei Meisterwerke seiner mittleren Schaffensperiode, die mit Il Trovatore und La Traviata eine Fortsetzung findet und wurd am 11. März 1851 in Venedig uraufgeführt.
Theaterkarten zu 15, 19 und 23 Euro sind beim Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4, und an der Theaterkas-se im Bürgerbüro, Markt-platz, 52349 Düren, Tel.: 02421/252004 erhältlich. Schü-ler erhalten 50 Prozent Nachlass auf die Karten.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright