Erkenntnisse aus dem All

20. Raumfahrt-Kolloquium an der FH Aachen
Von Redaktion [15.10.2007, 08.28 Uhr]

Die Bedeutung der zivilen Raumfahrt erstreckt sich über weite Felder der Wissenschaft und Forschung. Viele Erkenntnisse, die uns auch im alltäglichen Leben nutzen, wären ohne die aufschlussreichen Daten aus Raumfahrtmissionen undenkbar. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich vor allem auch die europäische Raumfahrt stetig fortentwickelt. Zahlreiche wertvolle Missionen ins All sind inzwischen von den Europäern betreut worden.

In der 20. Auflage des Raumfahrt-Kolloquiums der Fachhochschule (FH) Aachen wer-den am Donnerstag, 18. Oktober, ab 13 Uhr die wichtigsten aktuellen Raumfahrtmissionen und ihre Nutzungsziele unter die Lupe genommen. Das Raumfahrt-Kolloquium an der Hohenstaufenallee 6 ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik, der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raum-fahrt-Lilienthal/Oberth e.V. (DGLR) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V (DLR).

Im Mittelpunkt vieler gegenwärtiger Raumfahrtprojekte steht die in internationaler Kooperation entstandene Raumstation ISS. So beleuchtet Dipl.-Ing. Helmut Luttmann vom EADS Space Center Transportation das Weltraumlabor „Columbus“, das ab Dezember 2007 als Forschungsmodul unter anderem für Experimente der Material- und Biowissenschaften genutzt werden soll. Die Versorgung der ISS mit Treibstoff, Nah-rung, Wasser und Verbrauchsgütern wird ab dem kommenden Jahr durch das unbe-mannte Versorgungsfahrzeug „ATV“ vorgenommen. Dr.-Ing. Michael Menking von Astrium Space Transportation wird dieses „Automated Transfer Vehicle“ vorstellen.

Fernerkundungen der Erde gehören zu den weiteren Kernbereichen gegenwärtiger Raumfahrtmissionen. „SAR-Lupe“ heißt ein satellitengestütztes Aufklärungssystem, über dessen Funktion und Nutzung Dr.-Ing. Fritz Merkle von der OHB-System AG berichten wird. Dipl.-Ing Jörg Herrmann von der Infoterra GmbH präsentiert in seinem Vortrag mit „TerraSAR-X“ einen Satelliten, der, im Kurzwellenbereich arbeitend, hoch aufgelöste Radarbilder der Erde liefert. Als europäischen Beitrag zum weltweiten Navigations-Satellitensystem GNSS wird Dr.-Ing. Stefan Sassen von der TeleOp GmbH das satellitenbasierte Navigationssystem „GALILEO“ vorgestellt.

Werbung

Natürlich darf auch das FH-eigene Satellitenprojekt in dieser Vortragsreihe nicht fehlen: „COMPASS-1“, der von Studierenden des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik selbst konstruierte Pico-Satellit, wird noch in diesem Jahr seine Reise ins All antreten und von dort aus Bilder der Erdoberfläche und Daten der Technologieexperimente nach Aachen senden. Johannes Piepenbrock referiert über das Projekt und die Mission von „COMPASS-1“

In der Abendveranstaltung ab 18.30 Uhr wird mit dem deutschen Astronauten und jetzigem DLR-Vorstandsmitglied für Raumfahrt Thomas Reiter ein besonderer Gast zugegen sein. Reiters „Astrolab“-Mission im vergangenen Jahr war der erste Langzeit-aufenthalt eines ESA-Astronauten auf der ISS. Dort führte er zwischen Juli und De-zember wissenschaftliche Experimente sowie Wartungs- und Montagearbeiten durch, unter anderem in anspruchsvollen Außenbordeinsätzen. Von seiner Raumfahrtmission wird Thomas Reiter ausführlich berichten und den Fragen aus dem Publikum Rede und Antwort stehen

Mit den Nutzungszielen aktueller Raumfahrtmissionen greifen die Veranstalter auch in diesem Jahr wieder ein topaktuelles Thema auf, das nicht nur „Fachkundige“ anspricht. So sind neben Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik auch Gäste herzlich willkommen.

Die Teilnahme ist kostenlos.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright