Evangelische Kirche und RAA bieten religionsunabhängige Projekte

Aldenhoven: Gemeinschaft stiften
Von Redaktion [13.08.2007, 19.16 Uhr]

„Elterndiplom“, „Griffbereit“ und „Mama lernt deutsch“ heißen die drei Kurse die von verschiedenen Initiativen unter der Projektleitung von Elke Schlösser (an der Tafel rechts) von der RAA Düren anbieten.

„Elterndiplom“, „Griffbereit“ und „Mama lernt deutsch“ heißen die drei Kurse die von verschiedenen Initiativen unter der Projektleitung von Elke Schlösser (an der Tafel rechts) von der RAA Düren anbieten.

„Die Herkunftsunterschiede spielen keine so wesentliche Rolle.“, bekräftigt Elke Schlösser von der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderfamilien (RAA) im Kreis Düren. Oft wiesen Individuen verschiedener Kulturkreise mehr Gemeinsamkeiten als mit Mitgliedern der eigenen Kultur auf. Ein Umstand, der gerade in Aldenhoven wohlbekannt ist, schließlich sind dort Familien mit Migrationshintergrund seit Jahren in das Alltagsleben integriert.

„Es kommt darauf an, Gemeinschaft zu stiften“, unterstreicht Elke Bennetreu, Leiterin der Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises Jülich. Dafür muss die Bereitschaft vorhanden sein, gemeinsam etwas bewirken zu wollen. „Wir müssen miteinander reden, um zu wissen, wo die Bedürfnisse liegen“, erklärt Judith Cervigne, Koordinatorin der Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirchengemeinde Aldenhoven. Schließlich dürften nicht einfach die eigenen Vorstellungen „übergestülpt“ werden.

Am besten funktioniert dies, wenn sich die Beteiligten auf gleicher Ebene begegnet. Deshalb hat der RAA Düren mit dem evangelischen Kirchenkreis Kontakt aufgenommen. Gemeinsam bieten sie mit anderen Institutionen drei religionsunabhängige Projekte an. Eine davon ist das „Elterndiplom“, das Leiterin Sabine Gatzweiler und Nicole Jung im Katholischen Kindergarten St. Elisabeth, Dietrich-Mülfahrt-Straße (Tel. 02464-5544), sowie Kim von Hedenström und Güldane Alper ab Mittwoch, 22. August, 9.30 bis 11.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Martinusstraße 25, anbieten. In beiden Einrichtungen findet das „Elterndiplom“ zweiwöchig statt.

Werbung

Von der Geburt über die sprachliche Entwicklung, Gesundheitsvorsorge, elterliche Konsequenz bis hin zu Kinderrechten und Schutz vor Gefahren reicht die Palette des pädagogischen Kurses, der Eltern mit den wichtigsten Entwicklungsschritten von Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren doppelsprachig in deutsch und türkisch vertraut macht. Ob ein Kind durchschläft, ist für alle Mütter und Väter unabhängig von der Herkunft dasselbe Problem. Am Ende der sieben jeweils zweistündigen Treffen winkt ein richtiges Zertifikat.

Das Konzept „Griffbereit – doppelsprachige Spielgruppen für ein- bis dreijährige Kinder und ihre Eltern“ von Elke Schlösser und der Erwachsenenbildung vermittelt Sozialverhalten und Motorik beim gemeinsamen Singen, Spielen und Austausch und bereitet den Nachwuchs auf den Kindergarten vor. Umgang mit dem Buch, Erzählkultur, zweisprachige Lieder und Fingerspiele – hier helfen die Kursleiterinnen Claudia Thönißen und Elvan Demirtas ab Freitag, 17. August, von 10 bis 11.30 Uhr im Kindergarten „Arche“, Martinusstraße 25, in die eigene und (noch) fremde Kultur hineinzuwachsen – auch den Eltern.

„Mama lernt Deutsch“, der dritte Kurs, bietet sprachliche Kompetenzerweiterung speziell für zugewanderte Mütter an. „Ohne Leistungsdruck lernen die Frauen individuell und schön locker, was sie beim Einkaufen, in der Schule oder beim Arzt sagen“, erzählt Birgit Zilleken, die den Kurs zweimal pro Woche jeweils von 9.30 bis 11.45 Uhr in der Gesamtgrundschule Aldenhoven, Schwanenstraße 8 abhält.

„Der Kurs ist als Ermutigung vor allem für Mütter gedacht, um vielleicht anschließend bei der Volkshochschule das Wissen zu vertiefen“, meint Esther Josten, Leiterin der GGS. Häufig schotteten sich die Frauen von der Umwelt ab, indem sie nur untereinander verkehrten und im Gegensatz zu ihren Männern keinen Kontakt zu Deutsch Sprechenden besäßen. Diesem Umstand soll der Kurs entgegensteuern und dadurch den Frauen ein neues Selbstverständnis und Selbstbewusstsein bescheren.

Anmeldungen zu den Kursen, falls nicht anders vermerkt, nimmt die Evangelische Kirchengemeinde Aldenhoven, Tel. 02464-5234, entgegen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright