Referentin im Deutschen Glasmalerei-Museum
Linnich: Revolutionär Prikker wird im Vortrag vorgestellt
Von Redaktion [16.08.2007, 07.03 Uhr]
Das Glasmalerei-Museum Linnich zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch das Lebenswerk des Künstlers Johann Thorn Prikker anhand von zahlreichen Glasfenstern, Gemälden, Mosaiken, Aquarellen, Textil-Entwürfen und Plakaten. Bei den Glasfenstern handelt es sich teilweise um Ikonen der Glasmalerei, wie den expressionistischen Christuskopf „Ecce Homo“ von 1913, die großformatigen Chorfenster des Neusser Gesellenhauses von 1911 bis hin zu den abstrakten Bildkompositionen des Spätwerks.
Johan Thorn Prikker (1868-1932) hat die traditionelle Glasmalerei zu Anfang des 20. Jahrhunderts revolutioniert, indem er völlig neuartig mit Buntglas und Bleirute arbeitete. Seine Fenster sind Meilensteine in der Geschichte der Glasmalerei.
Über den außergewöhnlichen Künstler und sein Werk referiert am Donnerstag, 23. August, Dr. Astrid Schunck im Museum ab 20 Uhr. Es wird ein Kostenbeitrag von 8 Euro erhoben.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright