Ausstellung zum Wettlauf im Weltall
Sputnik 1 funkte 1957 Bochum an
Von Redaktion [08.08.2007, 16.33 Uhr]
Die Volkssternwarte Bochum konnte 1957 das Signal von Sputnik 1 empfangen – eine Besonderheit und damit wurde Bochum zum Weltraumnachrichtenplatz in Westdeutschland. Mit der Ausstellung "50 Jahre Sputnik – Kosmos und Kommunismus“ wird die Instrumentalisierung der Raumfahrt und der Wettstreit zwischen den zwei politischen Systemen im All dokumentiert. Start der Schau ist am 10. August.
Es begann vor fast 50 Jahren: Die UdSSR startete mit Sputnik I den ersten Satelliten, um den Völkern der Erde mit seinem Funksignal den Sieg des Sozialismus zu verkünden. Dieser Sputnik-Schock in der westlichen Welt war Auslöser für den Wettlauf der Systeme im All und galt als Motor des Kalten Krieges. Die Volkssternwarte Bochum, eine der wenigen Einrichtungen, die dieses Signal empfangen konnte, avancierte seinerzeit zum Weltraumnachrichtenplatz in Westdeutschland.
Mit der Ausstellung "50 Jahre Sputnik – Kosmos und Kommunismus", die vom 10. August bis voraussichtlich Ende 2007 im Radom der Sternwarte zu sehen ist, wird die Instrumentalisierung der Raumfahrt und der Wettstreit zwischen den zwei politischen Systemen im All dokumentiert. Auf rund 1.400 Quadratmetern sind zahlreiche Exponate zu sehen, darunter großformatige Bilder, originales Video- und Tonmaterial sowie begehbare Nachbauten. Infos gibt es telefonisch unter 0234/47711 sowie im Netz.
www.sternwarte-bochum.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright