Aktiv zu Pfingsten

Musik, Mühlen und Magie in NRW
Von Redaktion [22.05.2007, 06.02 Uhr]

Pfingsten ist neben Weihnachten und Ostern das dritte große Fest im Kirchenjahr - schließlich gilt die Aussendung des Heiligen Geistes als Ausgangspunkt für das missionarische Wirken der Jünger Jesu. In NRW gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Anlass zu feiern - und das lange Wochenende zu verbringen.

Das Kloster Dalheim lädt im Rahmen seiner Eröffnungsfeierlichkeiten zu einem barocken Gartenfest.

Das Kloster Dalheim lädt im Rahmen seiner Eröffnungsfeierlichkeiten zu einem barocken Gartenfest.

Wer das kirchliche Fest im Kloster begehen möchte, wird im Teutoburger Wald fündig: Das Kloster Dalheim lädt im Rahmen seiner Eröffnungsfeierlichkeiten zu einem barocken Gartenfest. Am 28. Mai verwandelt sich das Museum für Klosterkultur in einen Ort des 18. Jahrhunderts. Barocke Tänze und Spiele stehen auf dem Programm, Prior Bartholdus Schonlau, Dalheims größter Bauherr, nimmt Besucher mit auf eine Reise in die Blütezeit des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts. Außerdem sind Klostermühle, -schmiede und -brauerei geöffnet und geben so manches Klostergeheimnis preis (www.kloster-dalheim.de, Tel.: 05292/93190).

Ein Parkfestival der Gegenwart wird in Bad Lippspringe gefeiert. Vom 26. bis zum 28. Mai erklingen im Arminiuspark Pop, Country & Western und Blasmusik, parallel finden ein Kunsthandwerkermarkt und ein Weinfest statt (www.bad-lippspringe.com, Tel.: 05252/97700).

Ungewöhnliche Bildungsangebote hält Münster für seine Besucher bereit. Zum Auftakt des Pfingstwochenendes können Naturinteressierte einen Ausflug in den Urwald machen. Am 25. Mai steht im Allwetterzoo eine Führung zu den Tieren des Dschungels an (www.allwetterzoo.de, Tel.: 0251/89040).

Hasenfreunde treffen am 26., 27. und 28. Mai im Planetarium Münster auf einen alten Bekannten: Der reiselustige Hase Felix nimmt Kinder und Erwachsene mit auf seine Weltraumabenteuer (www.planetarium-muenster.de, Tel.: 0251/5916099).

"Münsters Merkwürdigkeiten" sind Thema einer Stadtführung am 26. Mai. Warum wird eine verdorrte Hand im Friedenssaal des Rathauses aufbewahrt? Wo hängen die ältesten Mettwürste Westfalens und warum werden sie nicht schlecht? Antworten auf diese Fragen gibt es nach Anmeldung bei Stadt-Lupe Münster e.V. (www.stadt-lupe.de, Tel.: 0251/4922770). Für Kurzurlauber, die die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands mit dem Rad erkunden möchten, hat Münster Marketing ein Pauschalangebot zusammengestellt. Zwei Übernachtungen mit Frühstück im Vier-Sterne-Hotel, ein Abendessen sowie ein Leihfahrrad für einen Tag kosten ab 152 Euro pro Person im Doppelzimmer (www.tourismus.muenster.de, Tel.: 0251/4922726).

Werbung

Traditionell pilgern die Jazzfreunde an Pfingsten zum Festival nach Moers.

Traditionell pilgern die Jazzfreunde an Pfingsten zum Festival nach Moers.

Tourenziele in der Umgebung könnten zum Beispiel das Mühlen- und Gerätemuseum in Drensteinfurt-Rinkerode oder das Heimat- und Korbmuseum Alte Ruthemühle in Recke sein. Wie an rund 250 weiteren Orten in NRW wird dort am 28. Mai der bundesweite Deutsche Mühlentag mit Führungen und Aktionen begangen (www.muehlen-dgm-ev.de). So geht es in der Ruthemühle ums Blaudrucken, Spinnen, Weben, Klöppeln und Wolle filzen (www.recke.de, Tel.: 05453/91040).

Im Sauerland und im Bergischen Land wird zu Pfingsten kräftig Dampf abgelassen: Im Eisenbahnmuseum Dieringhausen bei Gummersbach findet am 26. und 27. Mai ein Frühlingsfest mit Pendelfahrten ins Wiehltal statt (www.eisenbahnmuseum-dieringhausen.de, Tel.: 02261/947621). Am 27. Mai fährt der Museumszug der Sauerländer Kleinbahn zwischen den Bahnhöfen Herscheid-Hüinghausen und Plettenberg-Köbbinghauser Hammer (www.sauerlaender-kleinbahn.de).

Improvisierte Musik aus der ganzen Welt steht vom 25. bis 28. Mai beim Internationalen Jazz-Festival im niederrheinischen Moers auf dem Programm (www.moers-festival.de, Tel.: 02841/201118).

Zauberhaft geht es vom 25. bis 28. Mai in Winterberg zu: Beim 19. Pfingsttreffen der Magier kommen die Meister der Zunft zu Seminaren und Workshops zusammen, am Freitagabend zeigen sie ihre Kunststücke auf einem öffentlichen Zauberabend (www.magic-factory.de).

Getrimmtes Grün erwartet Teilnehmer des Pfingst-Golfturniers im Schmallenberger Sauerland. Vom 23. bis 29. Mai werden auf einer 18-Loch-Anlage fünf Einzel-Turniere nach Stableford sowie ein Vierer-Auswahldrive gespielt. Sechs Übernachtungen mit Frühstück in einer Pension, Greenfee, Startgebühr, Halfway-Verpflegung, Buffetabend und Golferparty mit Abendessen kosten ab 375 Euro pro Person (www.schmallenberger-sauerland.de, Gratis-Tel.: 0800/0114130).

Die alten Rittersleut’ spielen auf Burg Satzvey in der Eifel die Hauptrolle: Bei den Ritterfestspielen erleben Besucher vom 26. bis 28. Mai sowie am 2. und 3. Juni gut gerüstete Herren hoch zu Ross im Turnierkampf sowie einen Markt mit Händlern, Spielleuten, Gauklern und Musikanten (www.burgsatzvey.de). Die Natur der Nord-Eifel können Besucher von Stolberg aus entdecken: Das "Hotel am Wald" packt seinen Gästen einen Picknickrucksack, mit dem sie auf Wanderschaft gehen können. Das Pfingst-Arrangement enthält außerdem drei Übernachtungen mit Frühstück und drei Drei-Gänge-Menüs. Pro Person im Zwei-Personen-Appartement kostet es 236 Euro, pro Person im Doppelzimmer 272 Euro (www.hotel-zum-walde.de, Tel.: 02402/7690).

Eine Pedal-Premiere wird mit dem ersten Raderlebnistag "Nim(m)s Rad" gefeiert. Im Tal des Eifel-Flüsschens Nims bleibt am 28. Mai ein rund 30 Kilometer langer Straßenabschnitt zwischen Rommersheim bei Prüm und Rittersdorf bei Bitburg für Autos gesperrt (www.nimms-rad.de, Tel.: 06561/94340).

Er gilt als einer der größten Handwerkermärkte Deutschlands: Auf dem 33. Historischen Flachsmarkt, der vom 26. bis 28. Mai im historischen Ortsteil Krefeld-Linn sowie rund um die gleichnamige Burg stattfindet, demonstrieren rund 300 Handwerker ihre Fertigkeiten. Auch Vertreter fast ausgestorbener Berufe wie Flachsspinner, Blaudrucker und Perückenmacher werden zugegen sein. Abenteuerlich geht es auf der Ritterwiese zu. In einem Heerlager messen sich Ritter unter anderem im Helmschlagen, Lanzenstechen sowie bei der Sauhatz. Während der Turnierpausen haben die Besucher Gelegenheit, das Ritterleben aus nächster Nähe kennen zu lernen. Zu den weiteren Höhepunkten zählen Vorführungen mit frei jagenden Greifvögeln. Der Eintritt kostet fünf Euro, Kinder bis 16 Jahre zahlen 1,50 Euro.
Internet: www.flachsmarkt.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright