Internationaler Museumstag

Acht Häuser im Kreis Düren laden zur Zeitreise ein
Von Redaktion [10.05.2007, 10.49 Uhr]

Acht Museen - acht Gesichter (v.l.): Erich Schmidt (Heimbach), Dr. Christoph Fischer (Jülich), Dr. Kerstin Maaß (Langerwehe), Myriam Wierschowski (Linnich), Landrat Wolfgang Spelthahn, DKB-Geschäftsführer Bernd Böhnke und Luzia Schlösser (Nideggen)

Acht Museen - acht Gesichter (v.l.): Erich Schmidt (Heimbach), Dr. Christoph Fischer (Jülich), Dr. Kerstin Maaß (Langerwehe), Myriam Wierschowski (Linnich), Landrat Wolfgang Spelthahn, DKB-Geschäftsführer Bernd Böhnke und Luzia Schlösser (Nideggen)

Acht Museen aus dem Kreis Düren locken am Internationalen Museumstag, der am Sonn-tag, 20. Mai, begangen wird, mit verlängerten Öffnungszeiten und größtenteils freiem Ein-tritt. Entscheiden müssen sich die Besucher zwischen Kunst, Kultur und Natur. Gute Tradition ist mittlerweile auch die freie Fahrt mit allen Bussen und Bahnen im gesamt Kreis Düren. Museumsbesucher schneiden zuvor wie gehabt den Coupon aus, der in Tages- und Wochenzeitungen abgedruckt wird, und genießen – auch in Familienstärke - Beförderung durchs Kreisgebiet zum Nulltarif.

Der Museumstag steht erneut unter der Schirmherrschaft von Landrat Wolfgang Spelthahn und hat das Motto: "Museen und universelles Erbe". Auf der Burg Nideggen stellten er, DKB-Geschäftsführer Bernd Böhnke und die Museumsleiter jetzt die Programme der teilnehmenden Häuser vor. Weitere Informationen über die Museen im Kreis Düren gibt es unter www.kreis-dueren.de (Rubrik: Kultur).

1. Töpfereimuseum in Langerwehe
Das Haus in Langerwehe ist bei freiem Eintritt von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 und 16 Uhr heißt es "Alles Steinzeit oder was? Leben wie in der Steinzeit" – ein Programm zum Mitmachen mit Theorie und viel Praxis wie Feuer schlagen, Getreide auf der Steinmühle mahlen und Fladenbrot backen. Daneben findet ab 16 Uhr erstmals "Malen mit Tonfarben" statt. Wer möchte, erfährt, dass sich aus Ton nicht nur Gegenstände formen lassen, sondern mit Hilfe von Wasser, Pinsel und Papier ausdrucksstarke Bilder entstehen können.

2. Leopold-Hoesch-Museum in Düren
Neben Ausstellungseröffnungen der beiden Peill-Stipendiatinnen Andrea Faciu und Kora Jünger um 12 Uhr wird es auch ein Programm für die ganze Familie geben: Andrea Faciu wird unter dem Motto „Eure Gedanken werden zu meiner Tinte“ zwischen 14 und 17 Uhr Kommentare von Besuchern sammeln und bearbeiten. Kora Jünger nennt ihre Aktion “Kunststück – das kann ich auch. Zeichnen mit Kora Jünger“ (15:30 bis 17:30 Uhr). Dar-über hinaus wird es ein Künstlergespräch mit Klaus Dauven geben, der seine Arbeit an der Olef-Talsperre bei Hellenthal vorstellt, die in der Eifel unter dem Titel „Wild-Wechsel“ am 13. Mai um 11.30 eröffnet. Dabei entsteht auf einer Fläche von 283 Metern Länge und bis zu 56 Meter Höhe einige riesige Zeichnung mit einem Hochdruckreiniger; Füchse, Re-he und Hasen werden - hoffentlich für eine ganze Weile - auf dem Mauerbeton sichtbar sein.

3. Papiermuseum in Düren
Von 11 bis 17.30 Uhr werden durchgehend Papierschöpfen für Jung und Alt sowie die künstlerische Bearbeitung von Papierstoffen und Papiergießen geboten.

Werbung

4. Glasmalereimuseum Linnich
Das Deutsche Glasmalerei-Museum hat am Internationalen Museumstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt drei Euro. Um 11 und 15 Uhr gibt es eine kostenfreie Füh-rung durch die am Vortag eröffnete Sonderausstellung: ".... mit der Sonne selbst malen ... - Johan Thorn Prikker und der Aufbruch der Moderne in der Glasmalerei". Für Kinder ist um 11.30 und 14.30 Uhr der Workshop "Schillernde Glasarbeiten" (Spiegel- und Wind-lichtgestaltung, Glascollagen) angesagt. Dafür wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Kinder können ganztägig unter der Überschrift "Auf den Spuren des Glases" ein Muse-umsrätsel lösen. Kaffee und Kuchen werden angeboten.

5. Wasser-Info-Zentrum Eifel in Heimbach
Das Wasser-Info-Zentrum Eifel wird im Rahmen eines Tages der offenen Tür von 10 bis 17 Uhr mit zahlreichen Attraktionen seine neueste Außenanlage feierlich in Betrieb nehmen. Der „Wasser-Info-Bach“ ist ein künstlicher Wasserlauf, 150 Meter lang, der aus einem Edelstahl-Wasserspeier hervorgehend in einer Naturstein-Rinne den Eichelberg herabfließt und in einem Natursteinbrunnen endet. Dazu gibt es Frühstück am Vormittag; am Nachmittag Kaffee und Kuchen und Basteln eines Aqua-Scopes für Kinder. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.wasser-info-zentrum-eifel.de

6. Burgenmuseum Nideggen
"Tradition und höfischer Alltag" heißt es auf Burg Nideggen. Die Dauerausstellung ist bei freiem Eintritt ab 10 Uhr geöffnet, Aktionen finden von 14 bis 17 Uhr statt. Dabei stehen die Geschichte und Bedeutung der Falknerei im Mittelpunkt. Es gibt eine Falknervorführung und viele Hintergrundinformationen. Danach können sich alle kleinen und großen Burgfrauen und Burgherren dem höfischen Tanze widmen. Für die Aktionen wird ein Euro als Kostenbeteiligung erhoben.

7. Museum Zitadelle Jülich
Das Jülicher Museum Zitadelle bietet von 10 bis 18 Uhr Programm. Im 16. Jahrhundert als hochmoderne Verteidigungsanlage gebaut, wurde die Jülicher Zitadelle immer wieder ausgebaut und erweitert. Die Zitadelle mit dem Renaissanceschloss ist heute ein einmali-ges Baudenkmal, an dem 300 Jahre Landes- und Festungsgeschichte erlebbar sind. Gäs-teführer vermitteln in stündlichen Führungen unterschiedliche Einblicke in die 90.000 m² große Anlage. Um 11 und um 15 Uhr führt Guido von Büren in die Hofmusik des 16. Jahr-hunderts ein. Eine Führung für Kinder wird um 16 Uhr angeboten. Eintritt: drei Euro (er-mäßigt 2,50), die Führungen sind frei. Info: www.juelich.de/museum/museumstag

8 Kulturhistorisches Karnevalsmuseum in Lendersdorf
Das Karnevalsmuseum im Krankenhaus Lendersdorf ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, Führungen werden angeboten.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright