Frühjahrstagung des Regionalen Arbeitskreises offene Altenarbeit
Wie junge Alte im Kreis Düren Zukunft gestalten
Von Redaktion [27.04.2007, 15.58 Uhr]
Die Lebensjahre zwischen 55 und 65 sind eine Zeit des Umbruchs. Die Phase der Berufsarbeit geht zu Ende, viele sind freiwillig oder unfreiwillig bereits in den (Vor-)Ruhestand gegangen und einige wurden von ihren Kindern zu Großeltern gemacht. Plötzlich steht man da vor einem Berg unstrukturierter Zeit, und die Frage nach Sinn und Inhalt des (Weiter)Lebens stellt sich neu.
Die Frühjahrstagung "Generation 55plus" der Organisatoren des Regionalen Arbeitskreises offene Altenarbeit stellt sich am Freitag, 4. Mai, von 16 bis 21 Uhr daher die Frage: Gibt es ein Leben nach der Pensionierung ? Im Pfarrheim von Mariaweiler, Klostergasse, sind die Teilnehmer eingeladen, sich mit der Zukunft für Menschen zwischen 55 und 65 näher zu befassen und gemeinsam nach Perspektiven zu suchen, wie „junge Alte“ aus den Lebensjahren nach der Pensionierung das Beste machen können – sowohl für sich wie auch für andere.
Dabei geht es zum einen um die Frage, was denn die Generation 55plus braucht und was sie interessiert und zum anderen, wie unsere Pfarrgemeinden und Lebenswelten zu Orten werden können, die den „jungen Alten“ nicht nur attraktive Angebote machen, sondern ihnen auch Möglichkeiten sinnerfüllten ehrenamtlichen Engagements bieten. Schließlich wird es in Zukunft immer wichtiger werden, jüngere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Altenarbeit und pastoral in Gruppen und Gemeinden zu gewinnen.
Die Tagung will jedoch nicht nur darüber nachdenken, wie man „junge Alte“ erreichen kann, sondern möglichst gemeinsam mit denen, die sich in der nachberuflichen Phase befinden - ausprobieren, was einem in Zukunft alles Freude machen könnte. Sich im geschützten Raum auf neue Erfahrungen einlassen.
Verschiedene Workshops wollen sich der Frage des Themas „Gibt es ein Leben nach der Pensionierung?“ auf kreative und erlebnisorientierte Weise nähern. Unter anderem werden die Themen Zugänge zu klassischer Musik, Natur, Reisen, Kreatives Schreiben oder Ehrenamt angeboten. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Workshops ist Neugier.
Den Abschluss bildet eine gemeinsame Abendmahlzeit mit Käse, Brot und Wein.
Interessierte können sich bei Fragen an Monika Sandjon wenden unter der Mail m.sandjon@kreis-dueren.de.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright