3500 Kinder mit Delfin4 getestet

Wie gut sprechen Vierjährige im Kreis Düren?
Von Redaktion [27.03.2007, 20.18 Uhr]

Vor dem Sprachtest, den alle Vierjährigen absolviert haben, informierten Schulrätin Anna Helene Lürken (vorne, r.) und Elke Schlösser (RAA Kreis Düren) alle Beteiligten im Kreis-haus Düren über das Verfahren namens Delfin4.

Vor dem Sprachtest, den alle Vierjährigen absolviert haben, informierten Schulrätin Anna Helene Lürken (vorne, r.) und Elke Schlösser (RAA Kreis Düren) alle Beteiligten im Kreis-haus Düren über das Verfahren namens Delfin4.

Zwei Jahre vor der Einschulung den kindlichen Sprachstand erheben und gegebenenfalls eine Förderung anschließen – das ist sinnvoll. Darüber sind sich alle pädagogischen Prak-tiker und Praktikerinnen einig. Die erste Phase der Erhebung der sprachlichen Fähigkeiten vierjähriger Kinder in Stadt und Kreis Düren ist mittlerweile abgeschlossen. Rund 3500 Kinder sind mit dem Instrument "Delfin4" getestet worden, das sich als praktikabel erwie-sen hat. Die Auswertung der ersten Testphase steht nun an.

Dann wird sich herausstellen, wie viele Kinder in einer zweiten individuellen Testsituation auf ihren Förderbedarf hin untersucht werden müssen. Mit Spannung wird erwartet, wie viele Kinder dann nach den Sommerferien Sprachförderung erhalten.

Die Testinstrumente für die zweite Stufe der Sprachstandserfassung liegen noch nicht vor. Die Multiplikatorinnen für den Schulamtsbezirk Düren – Maria Balke, Leiterin der Grund-schule Derichsweiler, Edith Lorbach, Leiterin der Grundschule Nörvenich, und Elke Schlösser, Mitarbeiterin der RAA Kreis Düren – werden Mitte April vom Schulministerium auf dieses erweiterte Instrument geschult. Anschließend werden die Multiplikatorinnen er-neut die Grundschulpädagog/innen mit dem Testinstrument vertraut machen.

Werbung

Dieses Verfahren des engen Informationsaustausches hat sich im Kreis Düren bereits sehr bewährt. Die Schulrätin mit der Generale Grundschulen, Anna Helene Lürken, hat in enger Kooperation mit Elke Schlösser, RAA Kreis Düren, einen sehr dichten Informations-stand zur neuen Gesetzeslage "Sprachstanderfassung – und -förderung zwei Jahre vor der Einschulung" erreicht.

Beide Pädagoginnen informierten die beiden Arbeitsgemeinschaften "Kindertageseinrich-tungen in Stadt und Kreis Düren", die Arbeitsgemeinschaft "Familienbil-dung/Familienförderung", alle Leitungen von Grundschulen (ca. 100 Personen), die aus-führenden Grundschulpädagog/innen (ca. 160 Personen), die beteiligten Erzieher/innen (ca. 300 Personen), Kinderärzte, Ärztinnen des Gesundheitsamtes, Logopäd/innen und Sprachtherapeut/innen (ca. 40 Personen).

Dank der Zuarbeit des Verwaltungsbereiches im Schulamt konnte ein eigenes Organisati-onsprogramm zur optimalen Umsetzung der Maßnahme erstellt werden. In dem Bewusst-sein, dass letztlich alle Bemühungen den Kindern in ihrer Bildungsgeschichte zugute kommen, werden Anna Helene Lürken und Elke Schlösser weiterhin alle Kräfte bündeln.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright