Landrat Spelthahn zeichnet 210 Jahre Diensttreue aus
Jubilar auf der Burg Nideggen geehrt
Von [28.04.2005, 16.06 Uhr]
Gefeiert wird am Donnerstag, 28. April, auf der Burg Nideggen. Dienstherr Landrat Wolfgang Spelthahn hat Jubilare der Kreisverwaltung Düren dorthin eingeladen. Sie werden durch die Verwaltung und den Personalrat geehrt.
Karl-Heinz Jansen aus Gürzenich konnte bereits am 31. März 2004 auf eine 40-jährige Dienstzeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Jansen begann 1964 eine Verwaltungslehre, die er mit Erfolg beendete und wurde 1966 als Verwaltungsangestellter übernommen. Nach einer Ausbildung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes und Ablegung der Laufbahnprüfung wurde Karl-Heinz Jansen 1972 verbeamtet. Er war als Sachbearbeiter in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung eingesetzt. 1971 übernahm er die Leitung des Sachgebietes "Beamte, Versorgungsempfänger, Arbeiter, Reisekosten" des Personalamtes. Seit 1989 leitet der Jubilar das Sachgebiet "Verwaltung" des Gesundheitsamtes.
Rosemarie Eßer aus Nörvenich feierte an Neujahr 2005 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Nach einer Ausbildung zur Bürokauffrau und mehrjähriger Tätigkeit in der Privatwirtschaft trat sie 1980 als Verwaltungsangestellte in den Dienst des Kreises Düren. Seitdem wird sie beim Amt für Schule und Weiterbildung, Kultur und Sport im Sachgebiet Kreisvolkshochschule eingesetzt.
Seine 40-jährige Dienstzeit kann Heinz Meßmann aus Düren im öffentlichen Dienst begehen. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser und anschließender Beschäftigung in der Privatwirtschaft wurde er 1965 Berufssoldat. Während dieser Zeit besuchte er verschiedene Lehrgänge zum Flugzeugmechaniker und Flugzeugmechanikermeister. 1977 begann Meßmann in den Dienst des Kreises Düren als Vollziehungsbeamter im Angestelltenverhältnis bei der Kreiskasse.
Als Verwaltungslehrling begann Magdalena Müller aus Kreuzau am 1. April 1965 im öffentlichen Dienst beim Kreis Düren und wurde nach erfolgreichem Abschluss in das Angestelltenverhältnis übernommen. Danach arbeitete sie einige Jahre bei der damaligen Ordnungsabteilung in der Arbeitsgruppe Straßenverkehr, bevor sie zum Jahresanfang 1972 innerhalb des Ordnungsamtes zum Sachgebiet "Aufgaben nach dem Landschaftsgesetz, Jagd- und Fischerei" umgesetzt wurde. In den folgenden Jahren absolvierte Magdalena Müller erfolgreich den Angestelltenlehrgang I. Bis heute ist sie im jetzigen Rechts- und Ordnungsamt für die Belange der Jagd und Fischerei zuständig.
Peter Rubel aus Eschweiler über Feld feierte am 1. April sein 40-jähriges Dienstjubiläum. 1965 begann er eine Verwaltungslehre. Er schloss nicht nur diese ab, sondern auch in folgenden Jahre den Angestelltenlehrgang I und II. Peter Rubel war zunächst als Sachbearbeiter bei der damaligen Lastenausgleichsabteilung bevor er 1976 zum Bauordnungsamt wechselte. 1987 übernahm er die Leitung des Sachgebietes "Verwaltung" des Tiefbauamtes, dem heutigen Amt für Wasser, Abfall und Umwelt. Diese Beschäftigung beendete Peter Rubel, als er im Juli 1993 die Funktion des freigestellten Personalratsvorsitzenden übernahm. Diese Tätigkeit übte er bis Februar 2001 aus. Dann erfolgte seine Bestellung zum Leiter des Sachgebietes "Organisations- und Personalentwicklung" des Amtes für zentrale Verwaltungsaufgaben und gleichzeitig zum stellvertretenden Leiter dieses Amtes. Seit 1. Oktober ist er Leiter des Straßenverkehrsamtes.
Dietlinde Bachmann aus Hürtgenwald ist zwar „erst“ zwölf Jahre im Kreis Düren tätig, aber am 21. Mai 25 Jahre im öffentlichen Dienst. Nach ihrer Assistenzarztzeit an verschiedenen Krankenhäusern trat sie1984 in den Dienst der Stadt Mülheim an der Ruhr. Am1. September 1993 wechselte Dietlinde Bachmann zum Kreis Düren und übernahm die stellvertretende Leitung des Gesundheitsamtes sowie die Funktion der stellvertretenden Amtsärztin des Kreises Düren. Diese Amt hat sie bis heute inne.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright