Dankeschön an Beamte
Kreispolizeibehörde empfing Dürener Prinzenpaar
Von Redaktion [19.02.2007, 14.30 Uhr]
"Alaaf! De Prinz kütt!", hieß es bei der Kreispolizeibehörde Düren. Das Dürener Prinzenpaar, Hans-Peter II. und Gabi I., machten mit ihrem Hofstaat einen Besuch bei der Polizei, um ihren Dank dafür auszudrücken, dass die Polizistinnen und Polizisten gerade dann einen besonders anstrengenden Dienst tun, wenn die Anderen ausgelassen feiern.
Um 13.30 Uhr fuhr das Prinzenpaar am Dienstgebäude in der Aachener Straße vor und wurde dort bereits von zahlreichen polizeilichen Repräsentanten, an der Spitze der Behördenleiter, Landrat Wolfgang Spelthahn, erwartet. Unter musikalischer Begleitung durch das "1. Dürener Polizeiorchester", die erst Tage zuvor gegründete "Brasselband", zogen die Tollitäten zum offiziellen Empfang in die Liegenschaft ein.
Der ansonsten in der Führungsstelle der Direktion Verkehr tätige Polizeihauptkommissar Willi Sommer konnte seine Erfahrung als Sitzungspräsident einbringen, in dem er souverän durch ein kleines, eigens für den Empfang arrangiertes Programm führte.
In beiden Ansprachen wurde verdeutlicht, dass Karneval nicht nur Spaß und Freude bedeutet, sondern auch Verantwortung beinhaltet. Dem Prinzenpaar wie auch der Polizei gilt eine besondere Fürsorge den Jugendlichen und Kindern. Sie vor den Gefahren unangebrachten Konsums von Alkohol und anderer Rauschmittel zu warnen und zu bewahren, haben sich sowohl die Karnevalisten als auch die Ordnungshüter für die "tollen Tagen" auf ihre Fahnen geschrieben.
Aus besonderem Anlass war auch das Stetternicher Prinzenpaar, Fred I. und seine Prinzessin Marlies mit Gefolge, anwesend. Beide sind Bedienste der Polizeiwache Jülich. Noch vor den Grußworten des 2. Präsidenten des Festkomitee Dürener Karneval, Hans Gladbach, brachte Tobias Porschen, ein neunjähriges Nachwuchstalent aus Thum, die Gesellschaft mit einer gekonnt pointierten Büttenrede in karnevalistische Stimmung. Die wurde noch verstärkt, als die "Brasselband" zum Intermezzo aufspielte. Eine Überraschung war die tänzerische Darbietung eines noch sehr jungen Tanzpaares.
Selbstverständlich verliehen das Prinzenpaar und das Festkomitee Orden an einige Polizeibeamtinnen und -beamten, die eng mit dem Dürener Karneval beschäftigt sind. Die Mühen und auch die Freuden des Karnevals brachte dann auch Polizeihauptkommissar Karl-Heinz Gormann in seiner Büttenrede zum Besten. Zum Auszug wurden die karnevalistischen Gäste noch einmal von den Klängen der Musikgruppe begleitet.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright