21. Februar
Frauengeschichte(n) in NRW am Weltgästeführertag
Von Redaktion [19.02.2007, 09.22 Uhr]
In der ganzen Welt wird am 21. Februar der "International Tourist Guide Day" durchgeführt. Auch hierzulande kann die Öffentlichkeit beim 18. Weltgästeführertag die Arbeit der im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland (BVGD) organisierten Gästeführer kennen lernen und an kostenlosen professionellen Führungen teilnehmen. Rund 60 Vereine und Einzelmitglieder haben in diesem Jahr bundesweit das Motto "Frauengeschichte(n)“ umgesetzt. Ein Überblick über die Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Dass es im Westen ganz viel Neues gibt, zeigt der im letzten Jahr im Kreis Heinsberg gegründete Verein Westblicke. Am 24. Februar um 14 Uhr bekommen Gäste interessante Details über die Hexenverfolgung in der Region vermittelt. Die Tour führt unter anderem nach Wassenberg in den Park Judenbruch sowie in den Keller der Burg Erkelenz. Hier werden Auszüge aus Originalprotokollen vorgetragen, die den Prozess gegen eine als Hexe angeklagte Mutter und ihre Tochter dokumentieren. Eine telefonische Anmeldung unter 02452/939455 ist erforderlich (www.westblicke.de).
"Hier kommt die Frau! Fleißig - Frech und Fromm" - unter diesem Motto steht eine Führung des Gästeführer-Teams Münster am 25. Februar. Bei dem Stadtspaziergang begegnen Teilnehmer zum Beispiel einem Kräuterweib, einer renitenten Frau (Else zum Busch), einer Äbtissin des Damenstiftes Überwasser und der Frau des Wiedertäuferanführers Knipperdollinck. Außerdem stellen die Stadtführerinnen die ersten Studentinnen und die ersten Frauen im Stadtparlament vor. Interessierte treffen sich um 15 Uhr auf dem Platz des Westfälischen Friedens im Rathausinnenhof (Verein Stadt-Lupe Münster, Tel.: 0251/4922770)
In Köln bietet der Verein RegioColonia am 25. Februar gleich vier Führungen an. Um 12 Uhr geht es zunächst zum Friedhof Melaten (Treffpunkt ist der Haupteingang). Hier erfahren Teilnehmer unter anderem Wissenswertes aus dem Leben der Schriftstellerin Irmgard Keun und über die Verdienste Kölner Stadtkonservatorin Hanna Adenauer. Um 13 Uhr startet eine Exkursion zum Thema "Frauenfiguren am Kölner Dom". Eine Stunde später wird ein Rundgang unter dem Motto "Hexenverfolgung in Köln" angeboten - aus der relativ kurzen aktiven Zeit der Hexenverfolgung in Köln von 1600 bis 1655 sind immerhin etwa 100 Fälle bekannt. Schließlich geht es um 15 Uhr um "Huren in Köln". Auf dem Spaziergang durch die Innenstadt gibt es Hinweise zum verbotenen Treiben im noch unvollendeten Dom sowie zum ältesten belegten Freudenhaus Deutschlands. Treffpunkt für die Führungen von 13 bis 15 Uhr ist das Römertor am Dom (www.regiocolonia.de, Tel.: 0221/9654595).
Der Verein Düsseldorfer Stadtführer beteiligt sich in diesem Jahr ebenfalls mit einer Kostümführung am Weltgästeführertag. Unter dem Motto "Charmanter Reigen - Düsseldorfer Frauenportraits" werden in der Altstadt verschiedene Szenen zu typischen oder bedeutenden Frauen Düsseldorfs gespielt. Teilnehmer lernen etwa eine Marktfrau aus der Zeit um 1700, die Mutter Heinrich Heines, die Pianistin und Komponistin Clara Schumann sowie Kurfürstin Anna Maria Louisa von Medici kennen. Die Führung am 18. März beginnt um 11 Uhr an den Rathausarkaden am Marktplatz (www.duesseldorfer-stadtfuehrer.de, Tel.: 0177/4283548).
Internet: www.bvgd.org
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright