Gespräche im Turm

Reihe auf der Burg Nideggen zur Frauen im Mittelalter
Von Redaktion [01.02.2007, 10.01 Uhr]

Auf Burg Nideggen wird das Mittelalter lebendig. Besonders, wenn die "Gespräche im Turm" stattfinden. Im Februar laden das Burgenmuseum Nideggen und die Gleichstel-lungsbeauftragte des Kreises Düren zu zwei Abenden mit mittelalterlichen Speisen und Musik ein. Bei Kerzenschein wird über die Rolle der Frau im Mittelalter gesprochen: "Ent-scheidung zwischen Ehe oder Kloster" heißt es.

Zunächst steht das mittelalterliche Liebesleben am Mittwoch, 7. Februar, im Vordergrund. "Minne, Ehe und Sex" hat die Pastorin Birgit Kohse, Leiterin des Frauenreferates des E-vangelischen Kirchenkreises Oberhausen, ihren Vortrag überschrieben. "Wir wollen her-ausarbeiten, wo es in den Lebensbedingungen von Frauen Traditionen gibt, die bis heute fortwirken, und wie Veränderungen aussehen", kündigt Museumsleiterin Luzia Schlösser an.

Werbung

Drei Wochen später, am Mittwoch, 28. Februar, stellt Historikerin Dr. Maria Burger die Al-ternative zur Ehe vor: "Gott zur Ehre – Klosterleben im Mittelalter" lautet das Thema der Wissenschaftlerin des Bonner Albertus-Magnus-Instituts. "Das Leben im Kloster war die andere Form, ein gesichertes Leben zu führen. Aber das stand so ohne weiteres nicht al-len Frauen offen", schneidet Elke Ricken-Melchert, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren, die Frage nach Geburt und Herkunft an.

Die beiden "Gespräche im Turm" beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Während des zweistün-digen Programms besteht die Möglichkeit, mit den Fachfrauen zu diskutieren. Musikalisch stimmt Alexandra Prinz die Gäste mit mittelalterlichen Klängen und Texten auf die Themen ein. Anmeldungen für die dritte Auflage der "Gespräche" sind telefonisch unter 02427/6340 (Fax: 6340) oder 02421/22-2260 (Fax: 22-2595) möglich. Im Turm ist Platz für 50 Erwachsene. Die Teilnahme kostet acht Euro pro Person und Abend.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright