Der Name der Rose
Ecos Bestseller auf Dürener Bühne
Von Redaktion [11.01.2007, 13.24 Uhr]
![]() Mord im Kloster: "Im Namen der Rose". |
Der englische Franziskanermönch William von Baskerville und sein Adlatus Adson von Melk besuchen 1327 in geheimer Mission ein abgelegenes Kloster im Apennin. Umberto Ecos Bestseller-Vorlage ist spätestens seit der Verfilmung mit Sean Connery bestens bekannt. Claus J. Frankl eine Bühnenfassung geschrieben, die am Dienstag, 16. Januar, im Haus der Stadt in Düren vom Theater des Ostens gezeigt wird.
Die Geschichte ist bekannt: Der Mönch und sein Adlatus reisen im Auftrag des Kaisers, um ein Treffen zwischen den Abgesandten des Papstes und ketzerischen Minoriten zu organisie-ren und schlittern in ungeahnt in eine Mordserie. Bei ihrer Aufklärungsarbeit decken William und Adson auch die dunklen Seiten des Klosterlebens auf. Begleitet von den gregorianischen Gesängen der Mönche werden die Zuschauer von den für ihre überzeugende Rollengestaltung bekannten Schauspielern des Theater des Ostens hinab in das Labyrinth der klösterlichen In-trigen geführt, bis sich das Geheimnis der Bibliothek endlich lüftet.
![]() Eine dramatische Aufführung erwartet die Besucher im Haus der Stadt. |
Für die Hauptrolle des William von Baskerville konnte mit Dieter Wien ein langjähriger Pro-tagonist des Berliner Maxim Gorki Theaters gewonnen werden. Sein filmerfahrener Sohn Fabian Oscar Wien, der bereits mit sechs Jahren vor der Kamera stand, gab im Herbst 2003 sein erfolgreiches Bühnendebut als Adson von Melk. In den weiteren Rollen sind zu sehen: Sebastian Fischer, Frank Hildebrandt, Christian Hoelzke, Anna Doris Hopperdietz, Oliver Trautwein, Ambrogio Vinella, Matti Wien, Thomas Wingrich und Vera Oelschlegel, die auch für die Regie verantwortlich zeichnet.
Das komplexe Werk „Der Name der Rose“ stellt höchste Anforderungen an alle Beteiligten. Der Spannungsbogen baut wesentlich auf die Gespräche und die in betont höflichem Ton ge-führten Diskussionen auf, daher ist die bekanntermaßen hohe Sprechkultur des hier groß be-setzten Ensembles von unschätzbarem Vorteil. Auch das exzellente Produktionsteam freut sich auf die Herausforderung, die mittelalterliche Klosteratmosphäre in all ihren Facetten auf-leben zu lassen.
Diese Produktion wurde mit dem 1. Preis der Inthega (Interessensgemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen) ausgezeichnet.
Theaterkarten zu 14, 17 und 19,50 Euro sind beim Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4, und an der Theaterkasse im Bürgerbüro, Markt-platz, 52349 Düren, Tel.: 02421/252004 erhältlich.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright