Qualifizierungsmaßnahme
Düren: 70 Senioren „schnupperten“ am Kulturführerschein
Von Redaktion [22.11.2006, 15.20 Uhr]
![]() Treffen zum Kulturführerschein im Dürener Kreishaus. |
"Schauen Sie mal, wir befinden uns gerade in unserer Blauen Periode", scherzt ein Seni-or und weist auf die Collage, die er und seine Mitstreiter an diesem Vormittag im Kreishaus Düren mit Schere und Klebstoff kreiert haben. Das Team besteht aber keineswegs aus lauter Picasso-Fans. Die blauen Papiermaterialien sind ihm mehr oder weniger zufällig zugefallen; so wie den anderen Gruppen die gelben, roten, grünen oder orangefarbenen Schnipsel, die verarbeitet werden wollten. In der Gesamtschau ergibt sich aus den ganz unterschiedlichen Werken der 70 Seniorinnen und Senioren jedenfalls ein heiteres Bild, genau das richtige für trübe Novembertage wie diesen. Mit ihrer "Farbschatzsuche" haben die Kreativen jedenfalls eine erste Erfahrung gemacht: Das gemeinsame Gestalten verbindet, fördert die Kommunikation unter Menschen, die sich zuvor nicht kannten. Doch die hatten alle das gleiche Ziel: Sie sind zum Schnuppern ins Kreishaus gekommen, gespannt, was es mit dem "Kulturführerschein" auf sich hat.
Ute Frank von der Evangelischen Erwachsenenbildung Düsseldorf stellte das Konzept für die Begegnungs- und Kulturarbeit mit Seniorinnen und Senioren vor. In Theorie und Praxis. Auf Einladung von Monika Sandjon von der Koordinationsstelle Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren sowie Elke Bennetreu von der Evangelischen Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Jülich präsentierte die Referentin Kultur als Lebensmitte(l), als etwas Unverzichtbares im alltäglichen Leben. Und was ist nicht alles Kultur? Musik, Tanz, Theater, Film, Kunst, Literatur – ja. Aber es gibt auch eine Erinnerungskultur, eine Esskul-tur, eine Dankeskultur und viele mehr. Es lohnt sich also, sich bewusst mit Kultur ausein-ander zu setzen. Und dazu liefert der Kulturführerschein das Rüstzeug.
"Wir möchten ehrenamtlich aktiven Senioren gezielt Fortbildungen anbieten, denn diese Art von Begleitung und Unterstützung wünschen sich viele. Heute beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Kulturführerscheins, das die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Arten von Kultur in der Gruppenarbeit fördert", erläuterte Monika Sandjon den Hintergrund des Schnuppertages. Der Appetit auf den Kulturführerschein ist jedenfalls geweckt; die Resonanz der 70 Gäste im Kreishaus Düren war durchweg positiv. Die Fortbildungsreihe besteht aus mehreren Qualifizierungsblöcken, die im Abstand von sechs Wochen angeboten werden. Beginnen wird sie voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2007. Angeregt worden war der Schnuppertag von der Themengruppe "Kultur und Begegnung" der Inte-ressengemeinschaft Seniorenarbeit im Raum Düren-Jülich (ISaR).
Weitere Informationen zum Thema gibt es bei Monika Sandjon unter der Rufnummer 02421/22-2283.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright