120 Teilnehmer kamen zum Forum

Kreis Düren nutzt Erfahrungen von Senioren
Von Redaktion [19.11.2006, 07.49 Uhr]

Bei seiner Begrüßung der rund 120 Forumsteilnehmer betonte Landrat Wolfgang Spelthahn den hohen Wert des Erfahrungswissens: "Dieses Potenzial darf nicht ungenutzt bleiben."

Bei seiner Begrüßung der rund 120 Forumsteilnehmer betonte Landrat Wolfgang Spelthahn den hohen Wert des Erfahrungswissens: "Dieses Potenzial darf nicht ungenutzt bleiben."

Wer älteren Menschen helfen will, ihr Erfahrungswissen nutzbringend für andere einzuset-zen, der weiß, dass das Rad bereits erfunden ist. So hat sich die „Koordinationsstelle Pro Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren“ um eine Förderung im Rahmen des Landesprojektes „EFI-NRW“ beworben und war erfolgreich. Nun kann sie die im Bundesmodellprogramm bereits seit 2002 erprobte Konzeption „Erfahrungswissen für Initiativen“ (EFI) ü-bernehmen und interessierte Ehrenamtliche zum seniorTrainer/seniorTrainerin qualifizie-ren. Kooperationspartner der Projektentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit des Kreises Düren sind dabei die Stadt Düren und das Freiwilligen Zentrum Düren e. V.

"Unsere Wirtschaft setzt leider allzu oft einseitig auf jung und dynamisch und verzichtet damit auf das Erfahrungswissen älterer Menschen – das ist eine klare Fehlentwicklung", stellte Landrat Wolfgang Spelthahn zu Beginn des Fachforums "Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren im Kreis Düren" fest. 22 Prozent der rund 273.000 Menschen im Kreis Düren sind heute bereits über 60 Jahre alt, Tendenz steigend. Dass unter ihnen viele sind, die im Alter aktiv und engagiert bleiben wollen, zeigte die Resonanz des Fachforums. Rund 120 Tagungsteilnehmer begrüßte der Landrat im Kreishaus.

Werbung

Groß war das Interesse am Fachforum "Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren in Düren". Rund 120 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung.

Groß war das Interesse am Fachforum "Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren in Düren". Rund 120 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung.

Im Sommer 2007 beginnt das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Düsseldorf in Düren die Qualifizierung der neuen seniorTrainer und seniorTrainerinnen für den Bereich Köln, Aachen und Düren. 21 ältere Menschen können an diesen kostenlosen Fortbildungen teilnehmen. 2008 und 2009 soll die Qualifizierungsreihe mit weiteren Freiwilligen fortgesetzt werden. Zielgruppe sind Menschen, die es gewöhnt sind, initiativ, kreativ und eigenständig zu arbeiten. Die von ihnen ehrenamtlich entwickelten und umgesetzten Projekte werden in Zirkeltreffen beraten und begleitet. So wirkt das EFi-Programm nach mehreren Seiten: Zum einen bietet es Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Düren kostenlose, fundierte Qualifizierungsmöglichkeiten, zum anderen profitieren die sozialen Dienste und Einrichtungen von dem frischen Wind der seniorTrainer und seniorTrainerinnen. Und das nutzt schließlich der Allgemeinheit. Beispiele für das erfolgreiche Wirken von seniorTrai-nern sind der Theatertreff im Haus der Stadt Düren und das Philosophische Café der E-vangelischen Gemeinde zu Düren.

Das Fachforum "Nutzung des Erfahrungswissens der Älteren in Düren" ist eines von fünf lokalen Foren, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend un-terstützt werden, um die Handlungs- und Strukturkonzeption zur Erschließung des Erfah-rungswissens der Älteren bekannt zu machen und die Implementierung zu fördern. Für die Organisation und Durchführung ist das Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB-Institut) in Köln zuständig.

Weitere Informationen gibt es bei Monika Sandjon in der „Koordinationsstelle Pro Senio-rinnen und Senioren im Kreis Düren“ unter der Rufnummer 02421/22-2283.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright