Theatergruppe Müntz stellte Lindgren-Klassiker auf die Bühne

Karlsson landete in Aldenhoven
Von Britta Sylvester [23.04.2005, 16.16 Uhr]

Karlsson vom Dach schneit einfach zu Lillebrors Fenster hinein und verleitet ihn zur Freude des Publikums zu einer Menge Blödsinn. Foto: Britta Sylvester

Karlsson vom Dach schneit einfach zu Lillebrors Fenster hinein und verleitet ihn zur Freude des Publikums zu einer Menge Blödsinn. Foto: Britta Sylvester

Lillebror hat's schwer - seine älteren Geschwister nehmen ihn nicht für voll, dem neuen Freund der Schwester soll er sich nicht zeigen und einen Hund bekommt er auch nicht. Da kann nur einer helfen: Karlsson vom Dach. Mit rheinischem Slang und rotierendem Propeller saust Josef Cröngen alias Karlsson über die Bühne im evangelischen Gemeindehaus in Aldenhoven.

Trotz sommerlicher Temperaturen sind reichlich große und kleine Zuschauer zur Vorstellung der Theatergruppe Müntz gekommen. Sie erleben amüsante sechzig Minuten mit den Müntzer Laienschauspielern. Geradezu Kasperletheater-Stimmung herrscht bei den ganz Kleinen als der rotzfreche Karlsson das herrische Fräulein Bock um den Tisch jagt, er wird angefeuert und die Haushälterin lauthals ausgelacht. Spannung zum vom Stuhl aufspringen dagegen gibt es als Einbrecher die Wohnung von Lillebrors Familie heimsuchen. Doch der weltbeste Karlsson wäre nicht der der er ist, ließe er sich so eine Unverschämtheit einfach gefallen.

Astrid Lindgren hat auch dieser Figur eine gute Portion Witz, Einfallsreichtum und auch schlichte Dreistigkeit verliehen mit der sie der Welt der Erwachsenen Paroli bietet. Routinier Josef Cröngen, seit den Anfängen der Theatergruppe dabei, füllt die Rolle des Karlsson gekonnt aus. Doch auch die Neulinge, wie Rita Reinke als Haushälterin vom Typ strenge Gouvernante, bringen die Schrullen und Eigenheiten ihrer Charaktere überzeugen auf die Bühne.

Entstanden ist die Theatergruppe Müntz vor mittlerweile fünfzehn Jahren, anlässlich eines Kindergartenfestes. „Immer nur an der Theke stehen und für den guten Zweck trinken, kann man ja auch nicht,“ erinnert ich Gründungsmitglied Cröngen. Zwei Jahre später stieß Regisseurin Bettina Rateike zur Gruppe. Inzwischen sind auch zwei ihrer Kinder als Schauspieler dabei. Dass die Müntzer ihr Theater für ein junges Publikum spielen, wird auch an Details deutlich. Beim Hinausgehen gibt es für jedes Kind ein Stück von dem Butterkuchen, den Karlsson Minuten zuvor Fräulein Bock vor der Nase weggeklaut hat. So macht Kindertheater Spaß.

Werbung


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright