Fachtagung

In Düren „Jungen im Blick“
Von Redaktion [09.11.2006, 10.56 Uhr]

Aus dem Flyer "Jungen im Blick"

Aus dem Flyer "Jungen im Blick"

Im Kinder- und Jugendhilfegesetz und im Jugendfördergesetz NRW ist die geschlechtsbezogene Arbeit mit Jungen und Mädchen als Aufgabe festgeschrieben. Der pädagogische Auftrag lautet, die unterschiedlichen Lebenslagen von Jungen und Mädchen zu berücksichtigen und ihre Gleichberechtigung zu fördern. Dennoch ist die Erlebniswelt in Tageseinrichtungen und institutionellen Erziehungsbereich in erster Linie durch Frauenhand geprägt.

In einer Fachtagung "Jungen im Blick" sind am Mittwoch, 29. November, pädagogische Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen im großen Sitzungssaal des Kreishauses an der Bismarckstraße 16 zu einer Auseinandersetzung mit einer geschlechtsbezogenen pädagogischen Arbeit eingeladen. Mit dem eher theoretisch ausgerichteten Vormittag und den Workshops am Nachmittag soll den Fragen nachgegangen werden, was Jungen so besonders macht, wie die Lebenswelten von Jungen aussehen, was Jungenarbeit braucht und was bei Jungen ankommt; die eigenen geschlechtbezogenen Denkweisen sollen hinterfragt werden.

Werbung

Ziel des Fachtags ist es, Impulse für jungenbezogene Ansätze in der pädagogischen Arbeit der Kindertageseinrichtungen zu setzen. Zusammengetragen werden soll an diesem Tag, was bereits etabliert ist und welche Entwicklungsschritte, Kooperationen und Arbeitsvereinbarungen nötig sind, damit Lebenslagen von Jungen in den Kindertageseinrichtungen hinreichend Berücksichtigung finden. Herausgearbeitet werden sollen geschlechterdifferenzierte pädagogische Ansätze im Alltag der Einrichtungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Ein Rücksendung des Anmeldeformulars ist bis 15. November an das Kreisjugendamt- Fachberatung Kindertageseinrichtungen Bismarckstr. 16 52351 Düren Fax: 02421 / 22 20 27
oder per Mail an: h.gorzawski@kreis-dueren.de i.deutz-ruppert@kreis-dueren.de möglich. Die Tagungsgebühr von 15 Euro zahlen sind am Veranstaltungstag bei der Kreiskasse einzuzahlen. Für die Teilnehmer der kommunalen Träger und Trägervereine wird die Tagungsgebühr dem Fortbildungspool entnommen.

Rückfragen beantwortet Heidi Gorzawski Ingeborg Deutz-Ruppert unter Tel. 02421 / 22- 11 58 / 11 56.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright