Semesterstart
FH-Party auf der Aachener Pontstraße
Von Redaktion [18.10.2006, 13.21 Uhr]
Unter dem Motto „Studieren – Wohnen – Leben“ präsentiert sich die Fachhochschule (FH) Aachen gemeinsam mit der Musikhochschule und der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) beim „Day and Night of the Pont“. Am 21. Oktober lädt die FH Aachen in den Räumen der KHG, Pontstraße 74-76, zum Staunen und Stöbern ein. Von 11 bis 18 Uhr zeigen Studierende und Professoren ihre Projekte und sorgen für ein vielseitiges Programm.
Bereits vor den Türen erwartet das einsitzige Segelflug-zeug die Besucher des großen Semesteranfangsfestes. Normalerweise führen die Studierenden des Fachbereich Luft- und Raumfahrt mit der LS4 Messflüge durch. Doch nicht nur in der Luft forscht die Fachhochschule Aachen. Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen bauen im Inneren der KHG das fünf Meter lange Betonboot zusammen. Ganz ohne Hammer und Nagel werden die drei Teile durch Vakuumdruck zusammengefügt.
Staunen können die Besucher dort auch über eine echte Modellturbine, ein Triebwerk aus dem Hause Frank Turbine. An der FH Aachen kommt sie im Nurflügel NIM-BUS 2000 zum Einsatz. Türverkleidung mit hochmodu-larem Aufbau und ein Fahrersitz als absolutes Spitzenprodukt in Bezug auf Sitzkomfort und Klimatisierung werden stellvertretend als Interieurmodelle aus der Fahrzeugtechnik präsentiert. Einen neuartigen, sehr kostengünstigen Antrieb für Pumpensysteme zeigt das Labor für elektrische Energietechnik am Standort Jülich mit dem „Schwingkolbenmotor mit magnetischer, verschleißfreier Feder“.
Unter der Überschrift “Mythos Hochfrequenztechnik“ präsentiert das Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik Exponate zur Simulation von Strukturen bei höheren
Frequenzen, wie Signale über die Leitung transportiert werden und Ansichten von Schaltkreisen unter dem Mikroskop. In der Ausstellung “Badekultur in der Renaissance“ zeigen die Lehrgebiete Baugeschichte, Baukonstruktion und technischer Ausbau die thermische Behaglichkeit in Badeanlagen der Renaissance sowie die Funktionsweise und die Raumatmosphäre der Badeanlagen. Über sein nationales und internationale Studienangebot informiert der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Zudem gibt die Studienberatung Auskunft über das Studienangebot der Fachhochschule Aachen.
Mit Solarenergie bekämpft das Solar-Institut Jülich den ganzen Tag den kleinen Hunger. Auf dem Parabolkocher „Papillon“ backen Studierende Pfannkuchen mit Hilfe der Sonnenenergie. Außerdem sorgt die Band „Pikhou-se“ in der Zeit von 11 bis 13 Uhr und 16 bis 17.30 Uhr für rockige Musik.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright