Für ehrenamtlich tätige Frauen

Qualifizierungskurs zum Thema "Häusliche Gewalt"
Von Redaktion [25.09.2006, 15.36 Uhr]

Der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen des Kreises Düren bietet einen Qualifizierungs+kurs zum Thema "Häusliche Gewalt" an.

Der Qualifizierungskurs besteht aus neun Abendterminen und beginnt am 19. Oktober. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.30 bis 22 Uhr, wechselweise in den Räumlichkeiten von Frauen helfen Frauen e. V. Jülich und Frauen helfen Frauen e. V. Düren statt.

Als fachkundige Referentinnen stehen die Dipl. Sozialarbeiterin Maria Brenner und die Dipl. Pädagogin Marianne Langen zur Verfügung. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Frau-en, die ehrenamtlich arbeiten oder arbeiten möchten, ein Grundverständnis zum Thema "Gewalt gegen Frauen" zu vermitteln, Die Teilnehmerinnen sollen für diesen Problemkomplex sensibilisiert werden, um so betroffene Frauen adäquat unterstützen zu können.

In Zeiten leerer Kassen ist ehrenamtliche Arbeit mehr denn je gefragt. Unsere Gesellschaft zählt darauf, dass Menschen anderen Menschen ihre Zeit, ihr Mitgefühl, ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Ressourcen zur Verfügung stellen, um etwas Sinnvolles zu tun. Es gibt keine Bezahlung für diese Arbeit, das ist eine Tatsache, die gerade Frauen sehr vertraut ist. Aber es gibt etwas zurück im Kontakt mit Menschen, die in einer schwierigen Lage sind und Hilfe brauchen. Mit der Entscheidung, diese Hilfe zu geben, werden sich neue Erfahrungen und Veränderungen auf beiden Seiten entwickeln.

Werbung

Durch die Finanzierung durch das Ministerium für Generationen, Familie, Familie und In-tegration des Landes Nordrhein-Westfalen ist die Teilnahme an dieser Qualifizierung kos-tenlos. Die Teilnehmerinnen erhalten nach Beendigung des Qualifizierungskurses ein Zer-tifikat.
Folgende Inhalte hat der Qualifizierungskursus:
Modul 1: "Was ist Gewalt", 19. Oktober
Modul 2: "Ausmaß und Formen der Gewalt gegen Frauen", 26. Oktober
Modul 3: "Dynamik von Misshandlungsbeziehungen", 2. November
Modul 4: "Besondere Problematik von Migrantinnen bei häuslicher Gewalt", 9. und 16. November
Modul 5: "Erklärungsansätze "Warum sind Männer gewalttätig?", 23. November
Modul 6: "Örtliche Hilfesysteme stellen sich vor", 30. November
Modul 7: Perspektiven für die ehrenamtliche Arbeit mit betroffenen Frauen, 7. Dezember
Modul 8: Zusammenfassung der Handlungsmöglichkeiten und Auswertung, 14. Dezember

Weitere Informationen und Anmeldungen bei Elke Ricken-Melchert, Leiterin des Runden Tisches gegen Gewalt an Frauen des Kreises unter der Telefonnummer 02421-22-2260.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright