Hartz IV-Ombudsrat der Bundesregierung informiert sich im Kreis Düren
Konstruktive Gespräche mit Vertretern der Modellkommune
Von Redaktion [31.03.2005, 19.53 Uhr]
![]() |
Bundesministerin a.D. Dr. Christine Bergmann als Mitglied des Hartz IV-Ombudsrates der Bundesregierung sowie Ursula Vossenkuhl von der Berliner Ombudsrat-Geschäftsstelle informierten sich im Rahmen ihres Besuchs beim Kreis Düren darüber, wie diese seit Jahrzehnten größte Sozialrechtsreform, Hartz IV, vor Ort umgesetzt wird. Bekanntlich nimmt der Kreis Düren als einer von acht Kreisen in NRW die Aufgaben, die sich aus der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe ergeben haben, als Modellkommune in eigener Regie wahr.
Im Mittelpunkt des konstruktiven Gesprächs, an dem neben dem Landrat Kreisdirektor Georg Beyß und Karl-Josef Cranen vom zuständigen Amt "job-com" teilnahmen, standen aktuelle Sachstandsberichte, die Erörterung individueller Problemlagen sowie ein Rückblick auf die durchaus zufriedenstellende Startphase von Hartz IV im Kreis Düren. Landrat Wolfgang Spelthahn: "Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass der Kreis Düren für die Umsetzung der Hartz IV-Reform bestmöglich aufgestellt ist und wir nur durch die Wahrnehmung der Option die bewährten Strukturen im Kreis beibehalten können." Landrat Wolfgang Spelthahn begrüßte die Damen am Mittwoch, 30. März, im Dürener Kreishaus.
Der Ombudsrat ist eine vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit seit 1. Dezember 2004 berufene Institution. Sie begleitet die Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende sowie ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Neben Dr. Bergmann gehören Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Kurt Biedenkopf und der ehemalige Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie, Dr. Hermann Rappe, dem unabhängigen und ehrenamtlich arbeitenden Ombudsrat an.
Zum Abschluss des etwa zweistündigen Gesprächs sicherte Dr. Christine Bergmann die Unterstützung des Ombudsrates zu, die gesetzlichen Regelungen für die Betroffenen handhabbarer zu gestalten sowie Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Verwaltungshandelns zu geben. Nähere Informationen unter www.arbeitsmarktreform.de oder bei der Geschäftsstelle des Ombudsrates - Grundsicherung für Arbeitsuchende, Postfach 040140, 10061 Berlin, Tel. 0800/440055-0 (gebührenfrei), e-Mail: info@ombudsrat.de.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright