Astronomietag 2006

Auf nach Duisburg zu den Sternen
Von Redaktion [13.09.2006, 08.05 Uhr]

Astronomie und Science-Fiction: Zum bundesweiten Astronomietag 2006 lädt das Kultur- und Stadthistorischen Museum am Samstag, 16. September, 19 bis 24 Uhr, zu einer außergewöhnlichen „Sternennacht“ ein. In seiner Schatzkammer bewahrt das Museum die 450 Jahre alten Globen und Atlanten des großen Kartographen Gerhard Mercator auf; sein Himmelsglobus ist in jedem Jahr der Ausgangspunkt für die außergewöhnliche Veranstaltung. Bereits ab 17 Uhr beginnt die Rudolf-Römer-Sternwarte Duisburg-Rheinhausen mit praktischer Astronomie auf dem Corputius-Platz vor dem Museum. Jeder kann durch große Teleskope die untergehende Sonne, Mond und Sterne beobachten. Im Museum gibt es eine Ausstellung, Vorträge und Tipps für Hobby-Sterngucker.

Die deutschsprachige Science-Fiction wird noch immer geprägt durch Taschenbücher und Heftroman-Serien wie Perry Rhodan und Atlan. Der Klassiker der Heftromane, „Perry Rhodan“, erscheint Woche für Woche seit 45 Jahren. Wie sich die Romanserien fortentwickeln und verändern und wie neue Medien einbezogen werden, wird in einer Talkrunde mit den Autoren Frank Böhmert, Hartmut Kasper und Rüdiger Schäfer erörtert.

Werbung

Ein besonderer Schwerpunkt der Sternennacht sind die Zeichner: Zu Gast sind Swen Papenbrock und Dirk Schulz, die die Cover der Perry Rhodan-Romane gestalten. Sie werden Beispiele aus ihrer Arbeit vorführen und die unterschiedlichen Techniken erklären.

Viele SF-Leser zeichnen selbst. Das Museum hat aufgerufen, Bilder einzuschicken, daraus ist eine sehenswerte Galerie mit Zeichnungen aus dem Fandom entstanden.

Auf der Großprojektion im Museumssaal zeigt das Duisburger Board Foreign-Worlds.de Science-Fiction und Astronomie im Internet und bietet eine Einführung in „Google-Earth“ – wer mag, kann dort seinen eigenen Garten aus Satelliten-Perspektive anschauen.

Einen Vortrag über die Perspektiven der StarGate-Serie hält der Journalist Robert Vogel.

Mehr zur Sternennacht im Kultur- und Stadthistorisches Museum.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright