Kurs in den Herbstferien
Dürener Computer-Wochen für Mädchen
Von Redaktion [05.09.2006, 18.25 Uhr]
![]() Werben für mehr Chancen zur Berufswahl bei Mädchen. |
Die jungen Frauen in Deutschland verfügen über eine besonders gute Schulausbildung. Die Schülerinnenanteile der Gymnasien und Realschulen in Deutschland liegen seit eini-gen Jahren über 50 Prozent. 27 Prozent der jungen Frauen verlassen die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife, 42,5 Prozent mit dem Realabschluss. Trotzdem entscheiden sich Mädchen noch immer häufig für "typisch weibliche" Ausbildungsberufe. Diese Berufe sind leider oft schlecht bezahlt und bieten wenig Aufstiegsmöglichkeiten. In einem viertä-gigen Computerkurs in den Herbstferien können Mädchen neue Berufe im Internet kennen lernen und wertvolle Tipps und Informationen zur Berufs- und Ausbildungsplatzsuche er-halten.
Aufgrund der positiven Erfahrungen und der hohen Nachfrage finden die Computerwochen schon zum fünften Mal in Folge statt. In diesem Jahr in Düren, Linnich und Kreuzau. Schü-lerinnen aller Schulformen der Klassen 9 und 10, die die Abgangs- bzw. Vorabgangsklas-se ihrer Schule besuchen, haben die Möglichkeit, ihre Informationen zur Berufswahl im Internet zu vertiefen, nach wichtigen Adressen für die Ausbildungsplatz- und Praktikums-suche zu surfen, Einstellungstests auszuprobieren und sich Tipps für erfolgreiche Bewer-bungen zu suchen.
In enger Kooperationen machen das Frauenbüro der Stadt Düren, die Gleichstellungsstelle der Stadt Linnich, die Regionalstelle Frau und Beruf sowie die Volks-hochschulen des Kreises und der Stadt Düren dieses Angebot.
Die Kurse finden jeweils von 9 bis 13 Uhr statt. Interessierte Schülerinnen können sich bis zum 22. September bei der Anmeldestelle des Ortes anmelden, in dem sie teilnehmen möchten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs vorgenommen. Die Teilnahmegebühr von zehn Euro wird am ersten Kurstag von den Dozentinnen einge-sammelt.
In Kreuzau findet der Kurs vom 9. bis 12. Oktober in den Räumen der Kreis VHS, Hauptstr./Ecke Peschstr. statt. Information und Anmeldung: Regionalstelle Frau und Beruf, Martina Sandkuhl, Tel. 02421-222255, E-Mail: m.sandkuhl@kreis-dueren.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright