Aktualisierte Neuauflage

Broschüre zum Biber im Kreis Düren
Von Redaktion [02.09.2006, 13.03 Uhr]

ank seiner Wiederansiedlung hat der Biber entlang der Eifel-Rur und ihrer Nebenbäche ein sich weiterhin wachsendes Vorkommen etablieren können. Durch Wiederansiedlungen in Belgien und den Niederlanden wächst im Einzugsgebiet der Maas inzwischen eine große europäische Biberpopulation heran. Doch sind mit der erfreulichen Rückkehr der faszinierenden Tiere, die aktiv ihre eigenen Vorstellungen von Wasserbau und Landschaftsgestaltung umsetzen, auch Probleme verbunden: umgenagte Obstbäume, unterminierte Dämme, überflutete Wiesen.

Werbung

Die 16-seitige Broschüre der "Arbeitsgruppe Biber" des Forstamts Hürtgenwald und der Biologischen Station im Kreis Düren e.V. ist nun aufgrund der großen Nachfrage in einer aktualisierten 2. Auflage erschienen. Sie informiert über die Biologie des Bibers und über seine Wiederansiedlung im Bereich der Rur. Die Broschüre wendet sich an generell an Biberinteressierte ebenso, wie an jene, die Probleme mit Bibern bekommen können, gibt Hinweise zum Umgang mit Bibern und nennt Ansprechpartner in der Region.

Bezug gegen adressierten, mit 1,45 Euro; frankierten Rückumschlag DIN A5: Biologische Station im Kreis Düren e.V., Zerkaller Str. 5, 52385 Nideggen-Brück, Tel. 02427-94987-0, E-Mail: info@biostation-dueren.de, www.biostation-dueren.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright