Sommerprogramm mit "Kombi-Ticket"

Aachener Ludwig Forum im Zeichen der Reiter-WM
Von Redaktion [25.07.2006, 15.27 Uhr]

Das Sommerprogramm des Ludwig Forums für Internationale Kunst steht diesmal natürlich auch im Zeichen der Reiter-WM. Unter dem Motto „Kombi-Ticket“ sind in der Zeit bis 10. September fünf verschiedene Ausstellungen in den Räumen des Ludwig Forums an der Jülicher Straße vereinigt: „Drive in: Kutschen, Oldtimer und Kunst“, „Pferdestärken“, „Im Atelier – ein Besuch bei Künstlern der Euregio“ sowie eine Präsentation von Werken Aachener Künstler aus der Sammlung Ludwig. Auch die Ausstellung „Immendorff“, die vom 21. Juli bis zum 3. September im Aachener Eurogress zu sehen ist und die erstmals das gesamte grafische Werk von Jörg Immendorff zeigt, ist mit einem Sonderraum im Ludwig Forum vertreten.

„Drive-in“ ist ein unkonventionelles Zusammentreffen von Kutschen, Oldtimern und Kunstwerken im Ludwig Forum. Sechs Kutschen der Sammlung Moosbend repräsentieren das „Goldene Zeitalter“ des Kutschenbaus. Fünf Oldtimer des Deutschen Automobil-Veteranen-Clubs Aachen charakterisieren den Zeitraum vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zu den sechziger Jahren. Die Positionen zeitgenössischer Künstler, die sich dem Thema Auto und Kutsche widmen, bilden ein Bindeglied zwischen edlem Design und den „freien Künsten“. So ließ zum Beispiel Tobias Rehberger den legendären Mercedes C 111 in Thailand nach Abbildungen von Spielkarten nachbauen und zeigt den Super-Sportwagen der 70er als verzerrte „Asiakopie“. Insgesamt bilden so einhundert Werke der Sammlung Ludwig mit Kutschen, Oldtimern und neuester Kunst thematische Ensembles. Es entstehen dabei ebenso überraschende wie unterhaltsame Dialoge zwischen historischem Design und zeitgenössischer Kunst.

Werbung

Die Ausstellung „Pferdestärken“ zum Motivkreis Pferd vervollständigt den Parcour im Ludwig Forum. Aus dem Fundus der Sammlung werden zahlreiche Grafiken, Gemälde und Skulpturen gezeigt, die das Pferd als Fabelwesen, als mythologische Figur, als Nutztier, bei kriegerischen Auseinandersetzungen und als Begleiter im Freizeitsport vorstellen. Ein umfangreiches museumspädagogisches Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche begleitet dieses Ausstellungspaket.

Einen Streifzug durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft im Grenzgebiet von Belgien, den Niederlanden und Deutschland ist die Ausstellung „Im Atelier“. Der Fotograf Bernd Wartwig befragte Kenner der lokalen Kunstszene, besuchte 37 Künstler in ihren Ateliers und fotografierte sie in ihrer vertrauten Umgebung. So entstand ein Fotobildband und eine Ausstellungstournee mit Besucherprogramm. Das Ludwig Forum präsentiert etwa 200 Fotos dieser Reihe ab dem 16. Juli, parallel stellt das IKOB in Eupen ab dem 23. Juli Kunstwerke von 15 dieser Künstler aus. Anschließend wandert die Doppel-Ausstellung nach Hasselt und Roermond. Ergänzend zur Ausstellung „Im Atelier“ zeigt das Ludwig-Forum im ersten Obergeschoß des Hauses gleichzeitig verschiedene Werke Aachener Künstler aus der Sammlung Ludwig. Vertreten sind unter anderem Herbert Bardenheuer, Joachim Bandau, Günther Beckers, K.O. Götz und Peter Lacroix.

Das Ludwig Forum ist von Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Während der Weltreiterspiele vom 20. August bis zum 3. September ist das Museum täglich (auch montags) von 11 bis 20 Uhr geöffnet.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright