Vielfältiges Angebot

Ferienprogramm in rheinischen Museen
Von Redaktion [29.06.2006, 10.37 Uhr]

Urlaub zu Hause und Langeweile? Dagegen haben die elf LVR-Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) etwas: Mit einem umfangreichen Ferienprogramm im ganzen Rheinland werden Kinder und Jugendliche angesprochen. So können die Daheimgebliebenen im Freilichtmuseum Kommern zum Beispiel in einer alten Bauernküche wie früher Brot backen oder zusammen mit dem Imker Honig herstellen.

Im Freilichtmuseum Lindlar schmieden Kinder mit fachlicher Unterstützung eigene Metallobjekte am Amboss, schrubben wie zu Großmutters Zeiten Wäsche mit Kernseife und Waschbrett oder machen Feuer ohne Streichhölzer und Feuerzeug.

Viel zu bieten hat auch das Rheinische Industriemuseum an seinen sechs Schauplätzen: In Oberhausen schlüpfen Mädchen und Jungen unter fachkundiger Anleitung in die Rolle von Handwerkern und bauen die 150 Jahre alte Zinkfabrik Altenberg nach. Auch in Ratingen wird gebaut. Hier errichten die Kinder für die Fabrik ein großes Wasserrad. In Solingen lockt die "Werkstatt für Verblüffung" mit einem Fotoprojekt für Jugendliche von 8 bis 18 Jahren. Staunen werden die Kinder in Bergisch Gladbach, wenn sie sehen, was sie alles aus Papier herstellen und basteln können.

Werbung

Freundschaftsbänder knüpfen, Eisen schmieden, Bilder filzen, Bilder aus Märchenwolle basteln und vieles mehr können Jungen und Mädchen in Engelskirchen.

Vom Schaf bis zum fertigen Tuch erleben Kinder und Jugendliche in Euskirchen die Verarbeitung von Wolle und legen dabei natürlich selber Hand an. "Chef und Arbeiter - wie war das vor 100 Jahren in der Tuchfabrik?" heißt es hier außerdem, wenn die verschiedenen Arbeitsbereiche erkundet werden.

Rund um das Leben, Arbeiten und Wohnen der Römer geht es natürlich im Archäologischen Park Xanten/ Regionalmuseum Xanten: Mit "Toga, Stola, Tunica und Co." und "Gift- und Heilpflanzen in der Antike" erleben die Kinder die römische Vergangenheit. Außerdem findet am 22. und 23. Juli das Neptunaliafest statt.

"Wir entdecken die Steinzeit" heißt das Ferienprogramm des Rheinischen LandesMuseum Bonn, das bereits ausgebucht ist. Zur neuen Sonderausstellung "Roots" gibt es aber besondere Kinderführungen und einen eigenen Kindermitmachbereich.

Dies ist nur ein Auszug aus dem Ferienangebot. Das komplette Programm und Informationen zu allen Aktivitäten gibt es bei Kulturinfo Rheinland unter Tel. 01 80 / 7 43 46 52 63 (12 Cent/ Minute).


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright