Begleitprogramm im Freilichtmuseum
Kommern: Wie „passen“ Franzosen und Rheinländer „zusammen“?
Von Redaktion [05.08.2006, 07.43 Uhr]
„Am Anfang war Napoleon“ Die Auswirkungen der "Franzosenzeit" im Rheinland betrachten in einer kurzweiligen Präsentation, Rezitation, Diskussion Dr. Georg Cornelissen, Amt für Rheinische Landeskunde Bonn, Georg Mölich, Fachstelle für Regional- und Heimatgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland mit anderen Gesprächspartnern in einer Matinee im Freilichtmuseum Kommern. Die Veranstaltung im Rahmen der Dauerausstellung „WirRheinländer“ beginnt am Sonntag, 15. August, um 11.30 Uhr im Historischen Tanzsaal.
Was brachten die Franzosen den Rheinländern, nachdem sie 1794 das linke Rheinufer besetzt hatten - außer Liberté, Fraternité, Egalité? In welche Lebensbereiche drang das Französische vor? Genossen nicht die Rheinländer das "Flair" französischer Eleganz und Kultiviertheit? Was wurde bei den Rheinländern "en vogue"? Und warum beschworen rheinische Mütter ihre Töchter, keine Visematenten zu machen? Experten gehen dem gemeinsam mit den Veranstaltungsgästen nach.
Die Tickets kosten im Vorverkauf 5 Euro, an der Tageskasse 6 Euro.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright