Nachbau
Linnicher Schüler verschenken ihre „Kreissäule“
Von Redaktion [07.06.2006, 16.23 Uhr]
![]() Die Linnicher "Künstlergruppe", ihr Mentor Schlader und der Beschenkten. Landrat Spelthahn (l.) |
Wer das Kreishaus in Düren betritt und das Info-Center passiert hat, wird seit nunmehr vier Jahren still, aber freundlich von Mensch und Tier begrüßt, einer Plastik, die die Künst-ler Otmar Alt und Arnold Schlader dem Kreis Düren 2002 anlässlich seiner 30-Jahr-Feier geschenkt haben. In wenigen Tagen erhält die Tonskulptur eine Vorhut, die unübersehbar vom gleichen Geist inspiriert ist und aus demselben Brennofen stammt: Diesmal waren es Schüler der Klasse 10 a der Hauptschule Linnich, die die Erde zu Kunst veredelten. Im Wahlpflichtfach "Werken mit Ton" schufen sie unter Anleitung ihres Klassen- und Kunst-lehrers Arnold Schlader eine Säule, auf der ein schwarzer Löwe thront.
Es ist eine Nachbildung jener Skulptur, die den Linnicher Kreisverkehr ziert. Die Säule selbst zeigt Motive, die den Kreis Düren symbolisieren: Burgen und Felder etwa. Der Löwe ist dem Wappen des Kreises Düren entliehen. Es ist ein sympathischer Kerl, den Sylvia Slowikowska, Gabi Op Het Veld, Alexander Lemm, Frank Kleeberger, Jörg Mertens, Tobi-as Minkenberg und Philipp Retkowski modelliert haben. Gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer und Linnichs Bürgermeister Wolfgang Witkopp überreichten sie ihr Geschenk jetzt Landrat Wolfgang Spelthahn. "Das ist eine ganz hervorragende Arbeit, die unser Kreishaus dem-nächst ziert", würdigte er die Leistung der Jugendlichen. Davon kann sich künftig jeder überzeugen, der das Kreishaus betritt. Die Säule wird gleich rechts neben dem Hauptein-gang auf der obersten Stufe im Boden verankert, so dass der Löwe den Vorplatz fest im Blick hat. Von dort aus kann er alles Kommen und Gehen genau beobachten.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright