Girls Day hat viele Aktionspartner
500 Mädchen schnuppern kreisweit in die Berufswelt
Von Redaktion [07.03.2006, 13.07 Uhr]
![]() Die Vertreter des Aktionsbündnisses Girls Day 2006 laden am 27. April alle Schülerinnen von Klasse 5 bis 13 ein, gezielt nach ihrem Wunschberuf zu suchen. 500 Workshopplätze stehen bereit. |
Fäden haben die 15 Aktionspartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung reichlich ausgelegt. Exakt 63 sind es diesmal - so viele wie nie zuvor an einem Mädchen-Zukunftstag im Kreis Düren. Am Donnerstag, 27. April, sind alle Schülerinnen von Klasse 5 bis 13 eingeladen, einen Tag lang gezielt in die Berufswelt hineinzuschnuppern und erste Weichen für ein erfülltes Arbeitsleben zu stellen. Damit die Mädchen nicht ausschließlich in die wenigen "typischen" Frauenberufe stolpern, listet das Aktionsbündnis unter Federführung der Regionalstelle Frau und Beruf des Kreises Düren in der neuen Broschüre die erstaunliche Vielfalt von Berufen auf. Alle können am Girls’ Day ausprobiert werden.
Eine erste Übersicht verschafft die Broschüre, die das Aktionsbündnis Girls’ Day 2006 in diesen Tagen in einer Auflage von 2000 Stück an alle weiterführenden Schulen im Kreis Düren verschickt hat.
"Uns kommt es darauf an, den Mädchen einen vollständigen Überblick über das Berufsangebot am Girls’ Day zu geben", freut sich Elke Ricken-Melchert, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren, über das ebenso umfangreiche wie transparente Angebot. Bis zum 7. April können Schülerinnen sich um einen Workshopplatz nach Wunsch bewerben. Das Anmeldeformular findet sich in der Broschüre. Die Anmeldungen werden in Reihenfolge des Eintreffens bei der Kreisverwaltung Düren berücksichtigt. Weitere Infos gibt es bei Martina Sandkuhl unter der Rufnummer 02421/222255.
Traditionell fächert die Kreisverwaltung Düren das größte Berufsspektrum auf. Sie stellt an diesem Tag 300 der insgesamt 500 Workshopplätze des Aktionsbündnisses bereit. "Was tun, wenn’s brennt? – Beamtin im feuerwehrtechnischen Dienst" heißt es da genauso wie "Der Natur auf der Spur – Ingenieurin der Landschaftspflege" oder "Das Jugendgericht tagt – Diplom-Sozialarbeiterin/-Pädagogin" oder "Plane und baue in deiner Traumstadt – Stadtplanerin/Architektin".
Die 14 Aktionspartner der Kreisverwaltung bereichern das Schnupperangebot ebenfalls mit Berufsbildern, die gemeinhin als "typisch männlich" gelten, obwohl nichts dagegen spricht, dass sich auch Frauen erfolgreich auf diesen Feldern engagieren. "Kommunizieren ohne Kabel, aber wie?" funkt etwa die Deutsche Telekom an die Antennen künftiger IT-Systemelektronikerinnen. Beim Automobil-Zulieferer Visteon treten fünf angehende Industriemechanikerinnen bereits den Beweis an, dass niemand wirklich zwei linke Hände hat. Zu einem Ausflug auf Baustellen lädt Bernd Ohlemeyer Mädchen ein, die sich ein Leben als Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie – und Gebäudetechnik vorstellen können. "Wir möchten endlich auch einmal ein Mädchen ausbilden", begründet der Firmenchef sein Engagement am Zukunftstag und hat dabei auch die Zukunft seines eigenen Betriebs im Blick.
Zum Aktionsbündnis haben sich zusammengeschlossen: Projektentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit des Kreises Düren, Regionalstelle Frau und Beruf, Forschungszentrum Jülich, Deutsche Telekom, Gleichstellungsstelle der Stadt Linnich, Deutsche Flugsicherung, FH Aachen, RWE Düren, Visteon, SIG Combibloc, Gemeinde Merzenich, FAW-Außenstelle Jülich, Rheinische Kliniken Düren, Ohlemeyer Elektrotechnik, GKD, Gemeinde Inden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright