Mathe mit Spannung
FH Aachen bietet „Schulung für Lehrer“
Von Redaktion [11.11.2005, 14.08 Uhr]
![]() Prof. Beutelspacher lehrt Lehrer. |
Auch ohne Knall und ohne Nebel funktioniert der Trick wie von Geisterhand. Ganz einfach mit Schere und Papier überzeugte Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher rund 85 Lehrerinnen und Lehrer von der Attraktivität eines spielerischen Zugangs zur Mathematik. Mit dem anschaulichen Vortrag „Mathematische Experimente“ bot der Gießener Universitätsprofessor den gekonnten Auftakt der Veranstaltungsreihe „Motivation zur Mathematik - Schulung für Lehrer“ an der Fachhochschule Aachen. In dem gut gefüllten Hörsaal am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in der Eupener Straße verfolgten Referendare genauso wie Oberstudienräte gespannt die Möglichkeiten ihres Unterrichtsfaches.
„Mathematik muss selbst spannend sein, und Experimente eröffnen den Schülern meist einen spielerischen Zugang zur Zahlenwelt“, bestätigt Prof. Beutelspacher. Der „Aha-Effekt“ trat bereits während seines Vortrags bei den Lehrerinnen und Lehrern auf. Eifrig schrieben sie den Ablauf jeder Darbietung mit und schmunzelten selbst über die Ergebnisse. Wie aus zwei Kreisen ein Viereck entsteht und wie eine Pyramide in einen Würfel passt, lernten die Pädagogen. „Das sind wirklich kniffelige Aufgabe in der Schule für zwischendurch“, ist Petra Hanrath von der Marienschule, einer Realschule in Alsdorf, überzeugt.
„Das Tolle an mathematischen Tricks ist, dass sie eigentlich immer funktionieren“, sagt der Verfasser zahlreicher Mathematikbücher, Prof. Beutelspacher, lachend. Vorausgesetzt die „Zauberassistenten“ rechnen richtig. Davon ging der Mathematiker bei seinem Publikum zwar aus, trotzdem nutzte er gern seine Finger. Mit einfachen Fingertricks wurde die Multiplikation mit neun zum Kinderspiel. „Bei solchen Experimenten fängt der Kopf gleich automatisch an, darüber nachzudenken, warum das so ist“, ist Prof. Beutelspacher überzeugt. Auch Pasha Chizari, Lehrer der Gerhart-Hauptmann-Hauptschule in Alsdorf, ist davon überzeugt, dass er seine Schüler mit solch kleineren Tricks für die Mathematik begeistern kann: „Aufmerksamkeit schafft man am besten, wenn die Schüler mit dem Gelernten hinterher bei den Freunden cool auftreten können.“
Natürlich wissen Veranstaltungsinitiatoren der FH Aachen, Prof. Dr. Christa Polaczek und Prof. Dr. Heinrich Hemme, ebenso wie der Dozent Prof. Beutelspacher, dass sich nicht der gesamte Unterricht mit Tricks und Experimenten gestalten lässt. „Aber ich glaube, dass sich das Mathematikbild sehr verändern wird, wenn in jeder Klasse nur einmal solch eine Darbietung gemacht wird, weil sich die Schüler an so etwas noch lange erinnern“, so der Gründer und Direktor des Gießener Mathematikums, Prof. Beutelspacher. Knobelaufgaben bereichern die Faszination für das Schulfach Mathematik. Es ist doch wirklich spannend, einmal darüber nachzudenken, wie oft ein DIN – genormtes Blatt Papier gefaltet werden müsste, bis seine „Dicke“ von hier bis zum Mond reicht…
Am 12. Januar gibt Prof. Dr. Heinrich Hemme im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Motivation zur Mathematik – Schulung für Lehrer“ einen Einblick in die „Unterhaltungsmathematik“. Im Vorlesungssaal der Eupener Straße setzt der Fachhochschulprofessor in seinem zweistündigen Vortrag den Schwerpunkt auf Knobelaufgaben. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Anmeldungen unter www.fh-aachen.de/lehreranmeldung.html
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright