VIV-Begabtenförderung

Dürener und Jülicher Schüler loten Perspektiven aus
Von Redaktion [23.02.2016, 07.19 Uhr]

Schülerinnen der VIV-Begabtenförderung nehmen mit Unterstützung eines Azubis elektropneumatische Komponenten in Betrieb. Foto: VIV

Schülerinnen der VIV-Begabtenförderung nehmen mit Unterstützung eines Azubis elektropneumatische Komponenten in Betrieb. Foto: VIV

Moderne Fertigungsprozesse sind komplex. Meistens lassen sie sich nicht einer einzelnen Fachrichtung zuordnen. Und welcher Schüler weiß schon so genau, was sich wirklich hinter dem Begriff Mechatronik verbirgt? Neun Schüler des Dürener Rurtal-Gymnasiums, des St.-Angela-Gymnasiums in Düren und des Jülicher Mädchengymnasiums erhielten nun die Gelegenheit, selbst herauszufinden, ob ihnen die Mischung aus Mechanik, Elektrotechnik und Informatik liegt. Mit Azubis der Westnetz GmbH stellten sie im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) eigenhändig Bauteile unter industriellem Standard her. Die AG außerhalb des Schulunterrichts ist Teil der Begabtenförderung der Vereinigten Industrieverbände (VIV).

Seit vielen Jahren unterstützen die VIV mit Unternehmen der Region naturwissenschaftliche AGs an Dürener, Jülicher und Euskirchener Gymnasien. Insgesamt beteiligen sich in diesem Schuljahr neun Gymnasien mit zehn Arbeitsgemeinschaften an dem Projekt. Die schulübergreifenden AGs werden von Lehrern der beteiligten Gymnasien angeboten. Zum Teil finden sie auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen statt. „Unsere Themen sind bunt gemischt. Jeder Schüler, der Spaß an Naturwissenschaften hat, wird etwas finden, das ihn interessiert“, erklärt Daniela Dühr, die die VIV-Begabtenförderung koordiniert.

Eine dieser Arbeitsgemeinschaften ist die des Rurtal-Gymnasiums in Kooperation mit RWE Deutschland und dem Aus- und Weiterbildungszentrum der Westnetz GmbH in Niederzier. Geleitet wurde sie von Roger Herzog, Lehrer des Rurtal-Gymnasiums, und Axel Pfaff, Ausbilder der Westnetz GmbH.,

Werbung

„Schüler und Azubis profitieren von der Projektarbeit. Und für die Schüler ist die Arbeitsgemeinschaft eine tolle Chance herauszufinden, ob sie sich später beruflich in diese Richtung orientieren möchten“, ist Roger Herzog überzeugt.

Im vergangenen Schuljahr haben 137 Schüler an der VIV-Begabtenförderung teilgenommen. Die Kurse sind schulübergreifend, so dass ein Schüler auch eine AG seines Interesses an einem anderen beteiligten Gymnasium besuchen kann. Für die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, das ihnen bei einer späteren Bewerbung helfen soll.

In den vergangenen 14 Jahren haben 1700 Schüler aus Düren, Jülich und Euskirchen an der Förderung teilgenommen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright