Theater der Dämmerung

„Der kleine Prinz“ gastiert in Linnich
Von Redaktion [13.11.2015, 07.27 Uhr]

Eine Rose mit vier Dornen verändert das Leben des Kleinen Prinzen.

Eine Rose mit vier Dornen verändert das Leben des Kleinen Prinzen.

Friedrich Raad kehrt mit seinem Schattentheater an das Deutsche Glasmalerei-Museum zurück. Der kleine Prinz, ein Licht- und Schattenspiel mit beweglichen Scherenschnittfiguren zeigt er am Sonntag, 22. November.

Die Inszenierung des Theaters der Dämmerung meißelt aus Antoine de Saint- Exupéry‘s moderner märchenhafter Erzählung Der kleine Prinz… den kleinen Prinzen heraus. Die Essenz, die kostbare Kerngeschichte vom Leben dieses feinfühligen Menschenkindes wird freigelegt und sichtbar.

Das Schauspiel steigt im 8.Kapitel ein, das vom Leben des kleinen Prinzen auf seinem winzigen Planeten berichtet. Eine Rose mit vier Dornen verändert sein Leben. Er erfährt das Entzücken der Liebe und, da die Rose ihn mit ihrer Eitelkeit quält, auch bald den Schmerz. Verletzten Herzens verläßt der kleine Prinz schließlich seinen Planeten und reist über sechs bewohnte Asteroiden zur Erde. Dort durchquert er die Wüste und schließt Freundschaft mit einem Fuchs. Als guter Freund offenbart dieser dem kleinen Prinzen die Einzigartigkeit seiner Rose und gibt ihm ein Geheimnis mit auf den Weg: Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Man sieht nur mit dem Herzen gut.

Werbung

Friedrich Raad kommt mit seinem Schattentheater nach Linnich.

Friedrich Raad kommt mit seinem Schattentheater nach Linnich.

Die Figuren und Landschaften wurden zum Teil mit Emaillefarbe auf Folie gemalt. Im harmonischen Zusammenwirken von hochbeweglichen Scherenschnittfiguren und farbigen Bühnenbildern, von gefühlvollen Lichteffekten und stimmungsvoller Musik, vom lebendigen Erzählen sowie von der gehaltvollen Tiefe des Textes entsteht ein Gesamtkunstwerk, das für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 8 Jahre gleichermaßen faszinierend ist.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf: 15 bzw. 13 Euro, an der Abendkasse: 17 bzw. 15 Euro. Karten sind an der Museumskasse erhältlich.

Die Aufführung wird unterstützt vom Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright