Nideggen: Alltagsleben in den 1950er Jahren
Von redaktion [15.11.2015, 07.27 Uhr]

Das Burgenmuseum lädt zu einer Zeitreise in die 1950er Jahre ein: Am Sonntag, 22. November, um 14 Uhr können Senioren ihren Enkeln über das Leben ohne Wasserleitung, Kanalanschluss und Kühlschrank erzählen. Anregungen dazu liefern Josef Stiel, pensionierter Studiendirektor und Romanautor, und Prof. Dr. Karl Pütz, Fachbuchautor und Herausgeber.

Die Autoren berichten aus ihren drei Bänden „Früher war alles viel besser…?“. Darin haben sie die 1950er Jahre aufleben lassen. Neben zahlreichen Bildern bringen sie aufschlussreiches Anschauungsmaterial mit.

Werbung

Viele Erinnerungen werden wach, wenn über den Waschtag, das stille Örtchen, die Selbstversorgung mit Hühnern, Schweinen und Ziegen, die Schiefertafel, die Musik und den Rock´n Roll, das Tintenfass und den Tintenkiller, die Kirmes, die Mainacht und die Moral der 50er Jahre berichtet wird.

Bei Kaffee und Kuchen mit Musik der 50er Jahre sind alle Senioren und ihre Familien zu einem Gespräch darüber eingeladen, wie es damals war. Preis: Erwachsene: 3,50 Euro, Ermäßigte (Rentner, Auszubildende, Behinderte): 2,50 Euro, Kinder ab 6 Jahren: 1,50 Euro, Familien: 6 Euro.

Informationen und Anmeldung im Burgenmuseum Nideggen unter 02427/6340 oder burgenmuseum@kreis-dueren.de.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright