IHK-Konjunkturumfrage
Regionale Wirtschaft trotzt Krisen, verliert aber an Dynamik
Von Redaktion [28.09.2014, 13.05 Uhr]
Die wachsende Zahl von Konflikten und politischen Unruhen – zum Beispiel die bürgerkriegsähnlichen Zustände in der Ukraine, in Syrien und im Irak – sowie die wirtschaftlichen Schwächeperioden Frankreichs und Chinas haben im Kammerbezirk Aachen bisher kaum spürbare konjunkturelle Folgen. Das ist das Ergebnis der jüngsten Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, an der sich rund 300 Unternehmen mit insgesamt knapp 39.000 Beschäftigten beteiligt haben.
Ein Viertel der befragten Unternehmen zwischen Blankenheim und Zülpich berichtet von guten Geschäften, nur jeder siebte Betrieb ist unzufrieden. „Die Unruhen trüben jedoch allmählich die Geschäftsaussichten der Unternehmen ein“, erklärt IHK-Geschäftsführer Fritz Rötting: „Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, für eine Rezession gibt es jedoch keine Anzeichen.“ Weiterhin geht eine Mehrheit der Betriebe im Kammerbezirk Aachen davon aus, dass sich die Geschäfte positiv entwickeln werden. Annähernd jedes vierte Unternehmen rechnet mit einer Verbesserung der Geschäfte, jeder sechste Betrieb erwartet eine ungünstige Entwicklung.
Im Kreis Düren schätzen 34 Prozent aller Betriebe ihre Geschäftslage als gut ein, zwölf Prozent als schlecht. Positiv sind vor allem die Meldungen des Großhandels (Saldo: +60) und der Dienstleister (Saldo: +52). Mehrheitlich schlecht geht es dem Einzelhandel (Saldo: -41). Die Geschäftserwartungen sind überwiegend positiv, haben sich seit der zurückliegenden Umfrage aber etwas verschlechtert: 23 Prozent erwarten bessere Geschäfte, sieben Prozent schlechtere. Vor allem das Baugewerbe (Saldo: +38) und die Dienstleister (Saldo: +32) sind besonders zuversichtlich. In der Industrie (Saldo: +5) haben sich die Erwartungen deutlich verschlechtert, bleiben aber überwiegend positiv.
Situation in der Industrie positiv
In der Industrie ist weiterhin eine Mehrheit der Unternehmen mit der aktuellen Situation zufrieden. Jeder dritte Betrieb bezeichnet die Geschäftslage als gut, jeder siebte Befragte ist unzufrieden. Dies liegt unter anderem an erneut gestiegenen Umsätzen in den zurückliegenden Monaten. Mehr als jeder dritte Industriebetrieb berichtet, dass die Umsätze gestiegen sind. Auch die durchschnittliche Auslastung der Produktionskapazitäten ist seit dem Frühjahr auf 81 Prozent angestiegen und liegt damit leicht oberhalb des langjährigen Durchschnitts.
Unverändert positive Lage bei Dienstleistern
Die Dienstleister melden weiterhin die besten Geschäfte von allen Wirtschaftsbereichen im Kammerbezirk Aachen. Die Hälfte der Befragten bewertet die aktuelle Lage positiv, nur sechs Prozent sind nicht zufrieden. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass die Umsätze in den zurückliegenden Monaten gestiegen sind. Bei jedem fünften Unternehmen sind sie allerdings auch zurückgegangen.
Lage im Handel bleibt gut
Die Lage im Handel ist seit dem Frühjahr stabil geblieben. Ein Sechstel der Betriebe bewertet die aktuelle Lage als gut, nahezu gleich viele sind unzufrieden. Im Einzelhandel bezeichnet ein Viertel aller Befragten die aktuelle Lage als gut, jeder siebte Betrieb schätzt sie als schlecht ein. Im Großhandel meldet eine Mehrheit der Befragten eine Verschlechterung der Wirtschaftslage. Nur sechs Prozent der Befragten bezeichnen ihre aktuelle Lage als gut. Jedes neunte Unternehmen ist unzufrieden.
Geschäfte im Bau verbessert
Nachdem die Geschäftslage der Bauunternehmen im Kammerbezirk im Frühjahr noch überwiegend negativ war, ist nun eine Mehrheit der Befragten wieder zufrieden. Ein Viertel der Betriebe bewertet die aktuelle Situation als gut, ein Fünftel ist unzufrieden.
Geschäftsaussichten trüben sich ein
Aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Unruhen in der Welt sehen die Unternehmen weniger optimistisch in die Zukunft als noch im Frühjahr. Dennoch erwartet eine Mehrheit der Befragten, dass sich ihre Geschäfte günstig entwickeln werden. Annähernd ein Viertel der Unternehmen geht von einer positiven Geschäftsentwicklung aus, jeder sechste Befragte rechnet mit einem ungünstigen Verlauf.
Auslandsgeschäft verliert an Kraft
Das Exportgeschäft der Industriebetriebe im Kammerbezirk Aachen hat sich seit dem Frühjahr kaum verändert. Ein Drittel der Unternehmen berichtet von gestiegenen Umsätzen, ebenso viele von verringerten. Diese Entwicklung wird sich aber nicht fortsetzen. Ein Drittel der Unternehmen gibt an, dass die Auftragseingänge aus dem Ausland tendenziell rückläufig sind, bei nur einem Fünftel der Befragten wird das Auslandsgeschäft wachsen. Den-noch erwartet weiterhin eine Mehrheit der Industriebetriebe, dass sich das Auslandsgeschäft positiv entwickeln wird. Ein Viertel der Unternehmen ist diesbezüglich zuversichtlich, ein Fünftel prognostiziert einen Rückgang des Exportumsatzes.
Erträge der Unternehmen sind stabil
Die Ertragslage der Unternehmen hat sich in den zurückliegenden Monaten kaum verändert. Ein Viertel der Befragten berichtet, dass die Erträge gestiegen sind, ein Fünftel meldet einen Rückgang.
Wenig Bewegung am Arbeitsmarkt
Die Unternehmen im Kammerbezirk Aachen erwarten erneut einen leichten Anstieg der Beschäftigung in den kommenden Monaten. Ein Fünftel der Betriebe rechnet mit einem Personalzuwachs, nur jeder siebte Befragte geht von einem Rückgang der Beschäftigung aus. Dabei steht der Fachkräftemangel einer Besetzung von offenen Stellen zunehmend im Wege. Jedes dritte Unternehmen kann diese Vakanzen derzeit längerfristig nicht besetzen. Das betrifft fast alle Qualifikationsniveaus gleichermaßen. Nur Bewerber ohne abgeschlossene Berufsausbildung werden aktuell kaum gesucht. Um dem steigenden Fachkräftebedarf entgegenzuwirken, wollen die Unternehmen insbesondere ihre Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung erhöhen. Ein An-werben ausländischer Fachkräfte oder Auszubildender spielt dagegen kaum eine Rolle. Die Arbeitslosenquote im Kammerbezirk Aachen liegt derzeit bei 8,0 Prozent, im Kreis Euskirchen sogar nur bei 6,1 Prozent. In Nordrhein-Westfalen beträgt die Quote 8,3 Prozent.
Den aktuellen Konjunkturbericht finden Sie auf der Internetseite der IHK Aachen unter www.aachen.ihk.de/konjunkturbericht.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright