"Schöne Dörfer" in Langerweher Kulturhalle gefeiert
Von Josef Kreutzer [05.09.2014, 17.38 Uhr]

Ob Gold, Silber oder Bronze: Jedes Dorf, das die Zeichen der Zeit erkannt hat und aktiv ist, ist ein Sieger. Am Ende präsentierten alle Dorfrepräsentanten stolz ihre Urkunde.

Ob Gold, Silber oder Bronze: Jedes Dorf, das die Zeichen der Zeit erkannt hat und aktiv ist, ist ein Sieger. Am Ende präsentierten alle Dorfrepräsentanten stolz ihre Urkunde.

Mit Musik und Applaus, Lob, Urkunden und Schecks endete der Kreiswettbewerb von "Unser Dorf hat Zukunft" in der vollbesetzten Langerweher Kulturhalle. Landrat Wolfgang Spelthahn hatte an diesem Abend alle Hände voll zu tun, um die Menschen auszuzeichnen, die verstanden haben, dass ihr Dorf mit ihrem persönlichen Engagement steht oder fällt. "Sie alle haben sich getroffen, diskutiert, gemeinsam ein Konzept erarbeitet und dann die Ärmel aufgekrempelt und angepackt, um ihr Dorf fit für die Zukunft zu machen", würdigte er das bürgerschaftliche Engagement der Dorfgemeinschaften, die teils mit Bussen angereist waren.

Blumenschmuck war gestern, heute gilt es, Antworten auf den demografischen Wandel zu finden. Die Bevölkerung schrumpft, die Menschen werden immer älter. Die Städte punkten hier mit einem breiten Versorgungsangebot, die Dörfer lassen Federn. "Sie sind engagiert und stemmen sich gegen diesen Trend. Deshalb ist jedes Dorf, das mitgemacht und sich der Jury gestellt hat, ein Gewinner", relativierte Landrat Wolfgang Spelthahn den Medaillenspiegel.

Wie Langerwehes Bürgermeister Heinrich Goebbels als Hausherr dankte auch er allen Aktiven für ihr Engagement. Dank der Unterstützung der Sparkasse Düren nahmen alle prämierten Dörfer nicht nur einen Scheck zwischen 300 und 750 Euro mit nach Hause, sondern hatten zum Ausklang am Büffet reichlich Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen. Auch das indeland unterstützte den Wettbewerb, Geschäftsführer Jens Bröker überreichte insgesamt vier indeland-Sonderpreise.

Werbung

40 Dörfer haben sich in diesem Jahr am Wettbewerb beteiligt, was Organisatorin Margare-te Lersch vom Amt für Kreisentwicklung und –straßen sehr freute, auch weil zahlreiche Neulinge darunter waren. Für die zeitaufwändige Besichtigungsreise erhielten die Jurymitglieder vorab Applaus und ein Präsent. Dann war die Bühne frei für die vielen Hauptdarsteller. Im Rampenlicht wurden die Abordnungen aller prämierten Dörfer gesondert gewürdigt. Acht Dörfer wurden am Ende mit Gold dekoriert. Die vier Plätze des Kreises Düren beim Wettbewerb auf Landesebene im kommenden Jahr gingen an Berzbuir, Blens, Merode und Golzheim. Aber auch für die anderen Dörfer ist die Zukunftssicherung eine Daueraufgabe.

Für den guten Ton sorgten an diesem Abend "Pencil Case", die Schülerband der Gesamtschule Langerwehe, und "Brass für Spaß".

Sonderpreise:
Floßdorf: Engagierter Einstieg in die Dorfentwicklung unter Einbeziehung der gesamten Bevölkerung;

Wollersheim: Ehrenamtlich geführte Dorfladen;

Nideggen-Berg: Bürger retten ihre dörflichen Einrichtungen;

Lucherberg: Ehrenamtseinsatz 1 Stunde oder 1 €;

Frenz: Bewusstsein für die besondere landwirtschaftlich geprägte Baukultur;

Luchem: Darstellung der umgenutzten Hofstellen mit historischem Hintergrund; Schlagstein: Wertschöpfungskette Obstwiese als nachbarschaftliches Gemeinschaftsprojekt.

Sonderpreise indeland:
Lamersdorf: Die Dorf-Uni als innovative Kommunikationsplattform;

Pier, Merode, D'horn, Geich, Obergeich, Schlich: Die Gemeinsame Erklärung als Ausdruck regionalen Denkens und Handelns;

Hergarten: Generationenplatz als vorbildliche Einrichtung für Freizeit und Erholung;

Gey: Dorfauto Gey als vorbildlicher Beitrag zur ländlichen Mobilität.

Bronzedörfer: Birgel, Kufferath, Raffelsbrand, Schafberg, Straß, Horm, Kleinhau, Inden, Frenz, Altenburg, Kirchberg, D'horn, Geich, Luchem, Obergeich, Nideggen-Berg, Pingsheim, Sevenich
Silberdörfer: Hergarten, Bergstein, Gey, Simonskall, Brandenberg, Lamersdorf, Lucherberg, Schlagstein, Schlich, Pier, Ederen, Floßdorf, Muldenau, Wollersheim, Ellen.

Golddörfer: Hausen, Vlatten, Vossenack, Krauthausen ohne Teilnahme am Landeswettbewerb. Berzbuir, Blens, Merode, Golzheim mit Teilnahme am Landeswettbewerb.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright