Anmeldeschluss
Neuer Hospizkurs ab November in Düren
Von Redaktion [27.07.2014, 08.05 Uhr]
Der Caritasverband für die Region Düren-Jülich e. V. bietet über seinen Ambulanten Caritas-Hospizdienst einen weiteren Hospizkurs zur Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen in Düren an.
Der Hospizkurs startet am Montag, 10. November, um 18.30 Uhr in der Tagespflege St. Nikolaus in Düren, Dr. Overhues Allee 42 oder gegebenenfalls auch im Beratungszentrum St. Hildegard, Merkatorstraße 31 in Jülich. Der Kurs endet im Dezember 2015 und ist in fünf Teilabschnitte mit rund 150 Unterrichtseinheiten gestaffelt: Grundkurs, Praktikum, Palliative Dimension der Krankenpflege, Vertiefungskurs und Trauerseminar.
In der Zeitspanne von etwa einem Jahr können eigene Erlebnisse und Erfahrungen reflektiert werden. Außerdem bietet dieser Kurs die Möglichkeit durch die unterschiedlichsten Herangehensweisen sich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod und Trauer ganz persönlich auseinander zu setzen.
Wesentliche Elemente sind die Arbeit an der eigenen Person, die Klärung der Motivation, die unterschiedlichen Formen der Kommunikation und viel Wissenswertes über das breitgefächerte, hospizliche Spektrum, sowie Informationen zu palliativen Versorgungs- und Begleitungsmöglichkeiten.
Die Teilnahme am Kurs eröffnet ganz unverbindlich die Perspektive zu prüfen, ob man für sich die richtige ehrenamtliche Tätigkeit gefunden hat. Interessierte sollten aber die Idee des späteren ehrenamtlichen Engagements in der Hospizgruppe grundsätzlich bejahen. Ebenso sollten sie eine stabile Persönlichkeit, den Wunsch zu helfen und die Bereitschaft, vieles über sich selbst erfahren zu wollen, mitbringen. Zusätzlich muss natürlich die Fähigkeit bestehen, auf andere Menschen zugehen zu können. Fachliche Voraussetzungen werden nicht erwartet, unabdingbar ist aber ein hoher Grad an Zuverlässigkeit.
Grundvoraussetzung zur Teilnahme am Kurs ist ein unverbindliches Kontaktgespräch mit einer der beiden Koordinatorinnen, Dagmar Amthor und Tine L. Quast. Weitere Informationen sowie Gesprächstermine ab sofort von montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 02461/ 622 6100.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright