Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
Vater, Sohn und Pate in der Alten Kirche Körrenzig
Von Redaktion [18.07.2014, 08.01 Uhr]
![]() |
Mit einem Konzert des im Ruhgebiet ansässigen Ensembles für Alte Musik, caterva musica, wird die diesjährige Veranstaltungsreihe „Kultur in der Alten Kirche“ am 25. Juli fortgesetzt.
Alte Musik, die auf unnachahmliche Weise das Leben und die Natur an sich wiederspiegelt, ist bei caterva musica keine verstaubte und ernste Musik. Sie ist Lachen und Weinen, Liebe und Hass, Krieg und Frieden gleichermaßen. Sie ist ein Lebensgefühl, das die Musiker der caterva musica genauso erfüllt wie die Zuhörer. Es ist eine Musik für Jung und Alt, die die Macht hat, Schranken zu überwinden. „caterva musica“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „musikalische Schar“ Sie wurde 1998 vom Musiker-Ehepaar Elke und Wolfgang Fabri gegründet und seitdem organisiert und geleitet. Das Ensemble setzt sich aus professionellen Musikern zusammen, die meist unter der Einstudierung des Solocellisten Olaf Reiners spielen.
caterva musica ist im Ruhrgebiet zuhause und hebt sich hier durch ihre historische Aufführungspraxis ab. Die Mitglieder spielen auf originalen oder nach historischen Vorbildern rekonstruierten Instrumenten, die den besonderen Klang im Zusammenspiel ergeben.
Am 8. März wäre Carl Philipp Emmanuel Bach, der zweitälteste Sohn Johann Sebastian Bachs, 300 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass stellt caterva musica ein Konzertprogramm vor, dass seine Kompositionen in den Mittelpunkt stellt und diese mit Werken seiner wichtigsten Vorbilder vergleicht – der Musik seines Vaters Johann Sebastian Bach und seines Patenonkels Georg Philipp Telemann.
Zahlreiche Briefe zwischen Telemann und C. Ph. E. Bach belegen das gute Verhältnis der beiden Musiker zueinander und die Tatsache, dass Telemann sein Amt als Pate ernst nahm. Am 2. April 1768 trat Carl Philipp in die Fußstapfen seines verstorbenen Paten. Er übernahm als dessen Nachfolger das Amt als städtischer Musikdirektor und Kantor am Johanneum in Hamburg, das er bis zu seinem Tode 1788 ausübte. Seinen Vater Johann Sebastian Bach, der heute unumstritten der bekannteste Vertreter der Bach- Familie ist, übertraf C. Ph. E. Bach zu Lebzeiten an Berühmtheit. C. Ph. E. Bach ist ein Hauptvertreter des Empfindsamen Stils und damit ein Wegbereiter der Klassik. Komponisten wie W.A. Mozart, J. Haydn und L. von Beethoven bewunderten seinen Stil und seine kompositorischen Fähigkeiten.
Wie empfinden wir heute die Musik dieser drei herausragenden Komponisten? Können die Zuhörer Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und nachvollziehen, wie die hohe Meinung über C. Ph. E. Bach seiner Zeitgenossen zustande kam? Das sind die zentralen Fragen dieses Konzertprogrammes.
Die Musiker der caterva musica sind über ihre Konzertauftritte hinaus freundschaftlich miteinander verbunden. Diese entspannte und schöne Atmosphäre überträgt sich sowohl auf die Gäste und das Publikum als auch auf das musikalische Ergebnis.
Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Wie bei allen Veranstaltungen der Reihe „Kultur in der Alten Kirche“ ist der Eintritt frei, um eine Spende zur Finanzierung der weiteren Sanierungsarbeiten wird gebeten.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright