Schloss- und Zykluskonzerte starten am 26. September
Spannende Zeitreise vom Barock bis zur Moderne in Rheydt
Von Redaktion [17.08.2014, 07.27 Uhr]
![]() Philipp Bohnen und Gerhard Vielhaber |
Auch in der Saison 2014/15 dürfen die Musikfreunde sich wieder auf spannende musikalische Begegnungen im stimmungsvollen Ambiente des Rittersaals Schloss Rheydt freuen. Die sechs Schlosskonzerte, jeweils freitags um 20 Uhr, bieten eine breite Palette von barocken Klängen bis zum Piazzolla-Tango.
Den Auftakt gestaltet am 26. September 2014 das Trio Esra Pehlivanli (Viola), Matthijs Koene (Panflöte) und Marko Kassl (Akkordeon), das in seinem Programm „Flow My Tears“ historischen Strömungen der Musikgeschichte nachgeht. Unter anderem wird auch die Uraufführung eines Werkes von Stephan Froleyks zu hören sein - ein Kompositionsauftrag der Muziek Biennale Niederrhein, in dessen Rahmen das Konzert stattfindet.
Musik von Beethoven, Schumann, Schubert und Debussy erklingt im zweiten Schlosskonzert am 14. November 2014 mit der Pianistin Sheila Arnold. Die in Süd-Indien geborene und in Deutschland aufgewachsene Interpretin ist Professorin an der Musikhochschule in Köln und hat sich durch ihre ausgedehnte Konzerttätigkeit sowie durch herausragende Erfolge bei internationalen Wettbewerben einen Namen gemacht.
Das junge Duo Philipp Bohnen (Violine) und Gerhard Vielhaber (Klavier) stellt sich im dritten Schlosskonzert am 23. Januar 2015 mit einem klassisch-romantischen Programm vor. Sowohl Philipp Bohnen, Mitglied der Berliner Philharmoniker, wie auch sein Klavierpartner Gerhard Vielhaber sind Preisträger renommierter Wettbewerbe und wurden von namhaften Lehrern ausgebildet.
Im vierten Schlosskonzert am 13. März 2015 wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem „WDR 3 Alte Musik in NRW“ fortgesetzt. Unter dem Titel „Carl Philipp Emanuel Bach und seine Zeitgenossen“ spielt Bernhard Klapprott, Professor an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und als Solist, Generalbassspieler sowie Ensembleleiter international anerkannt, Werke aus der Epoche der musikalischen Empfindsamkeit.
Ein Highlight nicht nur für Freunde der Sangeskunst verspricht das fünfte Schlosskonzert am 17. April 2015 mit der Kontra-Altistin Birgit Breidenbach, die als „einzig legitime Nachfolgerin von Zarah Leander“ gefeiert wird. Am Klavier begleitet von dem gebürtigen Ungarn Peter von Wienhardt wird sie durch die Verknüpfung verschiedener klanglicher Welten, von Richard Strauss bis zu George Gershwin, eine spannungsreiche musikalische Mischung schaffen.
![]() Duo Slaatto Reinecke |
Beim Finale am 29. Mai 2015 treffen das kleinste und das größte Instrument aus der Streicherfamilie aufeinander: Der norwegische Geiger Helge Slaatto, Professor an der Musikhochschule Münster, und der Kontrabassist Frank Reinecke, Mitglied des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, laden ein zu einer Reise durch die Musikgeschichte – mit einer Spannweite von sieben Oktaven und einem phantastisch breiten Repertoire.
Ein kleines Jubiläum feiert der vierteilige Zyklus „Best of NRW“ (jeweils freitags um 20 Uhr), der zum zehnten Mal im Schloss Rheydt gastiert. In dieser Konzertreihe stellen sich junge Talente, die durch das Gemeinschaftsprojekt der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung, des WDR, der Eibach Stiftung, der Stiftung Mercator, der Walzwerke Einsal, des KULTURsekretariats NRW Gütersloh und der Artur und Lieselotte Dumcke Stiftung gefördert werden, mit virtuosen Programmen vor. Die Konzertbesucher erleben hochbegabte Künstlerinnen und Künstler, die man - wie die vergangenen Jahre mit Namen wie Henri Sigfridsson, Nikolai Tokarew, Nils Mönkemeyer oder Alexej Gerassimez beweisen - als Hoffnungsträger bezeichnen darf. In der Saison 2014/15 sind ein Duoabend mit Mariko Hara (Viola) und Sarah Tysman (Klavier), zwei Solokonzerte mit Florian Noack (Klavier) und mit Krisztián Palágyi (Akkordeon) sowie ein Konzert mit dem Fratres Trio geplant. .
Abonnements für die sechs Schlosskonzerte können zum Preis von 60 Euro (ermäßigt 51 Euro) gezeichnet werden. Abonnements für den vierteiligen Zyklus „Best of NRW“ gibt es zum Preis von 38 Euro (erm. 34 Euro). Nähere Informationen erteilt die MGMG unter Tel. 02161-25 24 21.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright