Sabine Tack neue Chefärztin in Linnich
Von Kaya Erdem [06.03.2014, 07.50 Uhr]

Freude auf allen Seiten: v.l.:  Assessor jur. Gábor Szük (ctw-Geschäftsführer), Jann Habbinga (kfm. Direktor), Dr. med. Sabine Tack, Dr. med. Hans-Jürgen Mayer und Dipl.-Kfm. Bernd Koch (ctw-Geschäftsführer) Foto: Kaya Erdem

Freude auf allen Seiten: v.l.: Assessor jur. Gábor Szük (ctw-Geschäftsführer), Jann Habbinga (kfm. Direktor), Dr. med. Sabine Tack, Dr. med. Hans-Jürgen Mayer und Dipl.-Kfm. Bernd Koch (ctw-Geschäftsführer) Foto: Kaya Erdem

Dr. med. Sabine Tack ist die neue Chefärztin in der Abteilung für Anästhesie des St. Josef-Krankenhauses Linnich. Sie löst Dr. med. Hans-Jürgen Mayer ab, der nach 32 Jahren in leitender Funktion im Linnicher Krankenhaus in den Ruhestand geht. Der Einladung zu einer Feierstunde anlässlich dieses Chefarztwechsels waren zahlreiche Mitarbeiter/-innen, Freunde und Partner des Hauses, Angehörige, Kollegen und Weggefährten gefolgt. Auch Ordensschwestern der Ordensgemeinschaft der Christenserinnen, des ehemaligen Trägers des St. Josef-Krankenhauses, waren gekommen.

Im Restaurant „Jedermann“ in Linnich begrüßte ctw-Geschäftsführer Assessor jur. Gábor Szük zunächst alle Gäste, bevor er sich bei Dr. Mayer herzlich für die geleistete Arbeit bedankte. Herr Dr. Mayer begann am 1. Januar 1982 als Chefarzt der anästhesiologischen Abteilung im St. Josef-Krankenhaus. Zuvor war er Assistenz- und Oberarzt an Krankenhäusern in Grevenbroich, Neuss und Immerath. Im Linnicher Krankenhaus war der Facharzt für Anästhesiologie zudem Transfusionsverantwortlicher. 2012 erhielt er für 30 Jahre im kirchlichen Dienst das goldene Ehrenzeichen des Deutschen Caritasverbandes. Zuletzt war Dr. Mayer in Altersteilzeit tätig. Dr. Mayer habe sich nicht nur einen Ruf als kompetenter und engagierter Arzt erworben, sondern sei auch von seinen Mitarbeitern immer sehr geschätzt worden, hob Szük hervor.

Dr. Mayer berichtete dann in seiner Abschiedsrede, dass sein ehemaliger Kollege, der vor einem Jahr im Linnicher Krankenhaus verabschiedete Dr. med. Budisetijadi Lie, der vor mehr als 30 Jahren die endoskopische Abteilung im St. Josef-Krankenhaus Linnich aufgebaut hatte, ihn 1981 angerufen und ihm von der freien Arztstelle in Linnich erzählt hatte. Sein erster Eindruck war negativ – aber von der Ausstattung und dem Leistungsspektrum im Linnicher Krankenhaus war Dr. Mayer begeistert. Am gleichen Abend noch hat er sich für den Wechsel nach Linnich entschieden. Die Mitarbeiter seien hervorragend, man sei integriert in eine große Familie und auch bei den Ordensschwestern fühlte man sich zuhause. Er dankte seiner Familie für die Unterstützung und freute sich, eine sehr gut qualifizierte Nachfolgerin zu haben, mit der er bereits seit Mai 2010 zusammenarbeitete: Damals fing Frau Dr. Tack als Oberärztin der Abteilung für Anästhesie des St. Josef-Krankenhauses an.

Werbung

Sie wurde nun von ctw-Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Bernd Koch begrüßt. Bevor die Fachärztin für Anästhesiologie mit den Zusatz-Weiterbildungen Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin 2010 nach Linnich kam, hatte sie in der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet. Dort hatte sie auch nach ihrem Medizinstudium als Assistenzärztin in der Klinik für Anästhesiologie begonnen. Ihre Facharztanerkennung erhielt sie Ende 2001. Zudem erwarb sie die Fachkunde Rettungsdienst, das Akupunkturdiplom A und die Fachkunde Strahlenschutz. Sie war leitender Notarzt der Stadt Aachen. Dr. Tack promovierte 2006. Vor ihrem Studium hatte sie eine Krankenpflegeausbildung in Viersen absolviert. Dr. Sabine Tack habe er als „liebe, fleißige, engagierte und hochkompetente Kollegin“ kennengelernt, die höchst kompatibel mit dem Linnicher Krankenhaus sei, so Koch.

Letzteres bestätigte Dr. Sabine Tack nun, die zunächst allen dankte, auch für die Vorschusslorbeeren, indem sie die besondere Atmosphäre und das tolle Miteinander im Hause hervorhob, die ihr wichtig seien. Dank des guten Teams fühle sie sich der neuen Aufgabe als Chefärztin gewachsen, die sie vor vier Jahren nicht geplant habe. Sie habe viel Zuspruch erhalten, von ihrem Team, aber auch von ihrem Mann, ihrer Familie und von Freunden. Der Teamgeist im St. Josef-Krankenhaus sei einzigartig, hier seien Dinge bewegbar und die Mitarbeiter seien offen.

Der ärztliche Direktor, Dr. Gerhard Mertes, dankte im Namen der Ärzteschaft, und Harald Veith, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (MAV), im Namen der gesamten MAV und aller Mitarbeiter Dr. Mayer. Beide hießen Frau Dr. Tack in ihrer neuen Position herzlich willkommen.

Abschließend verabschiedete sich auch Jann Habbinga, kaufmännischer Direktor des St. Josef-Krankenhauses, von Dr. Mayer, der eine „Marke des Hauses“ sei, der immer sein Team im Blick gehabt habe. Frau Dr. Tack begrüßte er in neuer Position und freute sich, dass ihr Wunsch, aufgrund der familiären Atmosphäre und Nähe zu allen Kollegen aus allen Bereichen im Linnicher Krankenhaus zu arbeiten, den sie mit Familie und Freunden besprochen habe, auf deren Zustimmung und Unterstützung gestoßen sei.

Beim anschließenden Beisammensein mit Imbiss verabschiedeten sich Kollegen und Weggefährten von Herrn Dr. Mayer und die anwesenden Gäste begrüßten Frau Dr. Tack, die sich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten freut.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright