Vortrag mit Musik

Karibisches Flair in Rödinger Landsynagoge
Von Redaktion [28.08.2013, 07.12 Uhr]

Die Mikvé Israel-Emanuel Synagoge in Willemstad, der Hauptstadt Curaçaos. Foto: Dr. Alexander Schmalz/LVR.

Die Mikvé Israel-Emanuel Synagoge in Willemstad, der Hauptstadt Curaçaos. Foto: Dr. Alexander Schmalz/LVR.

Die Mikvé Israel-Emanuel Synagoge und der Beit Chaim Bleinheim Friedhof gehören zu den ältesten in der Neuen Welt. Auf der kleinen Karibik-Insel Curaçao wurde im 17. Jahrhundert eine jüdische Gemeinschaft gegründet, die bis heute besteht. "Jüdisches Curaçao" lautet das Thema eines Vortrages mit Bildern von Dr. Alexander Schmalz am Sonntag, 1. September um 15 Uhr im LVR-Kulturhaus in Titz-Rödingen.

Im Vortrag wird ein Abriss der Geschichte der sephardischen und aschkenasischen Bevölkerung auf Curaçao gegeben, in einer Bildpräsentation die Synagogen vorgestellt und die Besonderheiten der jüdischen Friedhöfe erläutert.

Dr. Alexander Schmalz (Köln) arbeitet als freischaffender Historiker und Religionswissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Rheinische Landes- und Regionalgeschichte sowie Religiöse Nahrungsvorschriften. Er ist Autor der Publikation "LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen: Entdecken Sie jüdisches Leben im Rheinland!".

Werbung

ie Gruppe Café Magusto nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Foto: Café Magusto.

ie Gruppe Café Magusto nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise. Foto: Café Magusto.

Umrahmt wird der Vortrag von einer Führung durch die Ausstellung und einem Rundgang zu jüdischen Orten im christlich geprägten Dorf (beide 13.30 bis 14.30 Uhr) sowie einem Konzert des Ensembles "Café Magusto" (17 bis 18 Uhr), deren musikalische Reise das Publikum vom Berlin und Paris der 40er Jahre bis in die Neue Welt führt.

Der Eintritt kostet drei Euro, inklusive Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright