Preisgekrönt „Wie weit weg ist Pfefferland"

Comenius-Siegel 2005 ging nach Düren
Von Redaktion [15.09.2005, 12.51 Uhr]

Landrat Spelthahn gratuliert der Preisträgerin des Comenius Siegel 2005, Elke Schlösser

Landrat Spelthahn gratuliert der Preisträgerin des Comenius Siegel 2005, Elke Schlösser

Das von Elke Schlösser, Mitarbeiterin der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien des Kreises Düren (RAA), veröffentlichte Medienpaket: Wie weit weg ist Pfefferland? wurde kürzlich mit dem Comenius - Siegel 2005 ausgezeichnet.

Die Gesellschaft für Pädagogik und Information e. V. verleiht diese Auszeichnung seit vielen Jahren an "herausragende multimediale pädagogisch-didaktische Produkte". Im Rahmen einer Feierstunde stellte Landrat Wolfgang Spelthahn mit der Autorin die Veröffentlichung vor. Das Medienpaket basiert auf einer besonderen Idee von Elke Schlösser, die in Kindergärten, Schulen und im Rahmen der Dürener Kinderkulturtage die antirassistische Geschichte des dem Projekt zu Grunde liegenden Bilderbuches "Wie weit weg ist Pfefferland?" von Frank Ruprecht als zweisprachige Erzählprojekte umsetzte. Die sehr positiven Erfahrungen mit deutschen und zugewanderten Kindern und ihren Eltern als Adressaten dieser antirassistischen und zweisprachigen Erzählprojekte schildert die Autorin in einer 48-seitigen Broschüre, die eine methodisch-didaktische Anleitung zur Durchführung und die Übersetzung des Bilderbuchtextes in 4 Sprachen (arabisch, französisch, türkisch, russisch) enthält.

Werbung

14 bereitgestellte Dias veranschaulichen eindrucksvoll den Verlauf der Geschichte. Eine Mini-CD mit dem Pfefferland-Lied, komponiert und getextet von Frau Schlösser, musikalisch wunderbar bearbeitet und umgesetzt von Manfred Kindel sowie dem Kinderwaldchor aus Hannover runden das Medienpaket ab.

Dass diese sorgfältig bearbeitete Veröffentlichung nun so deutlich anerkannt wurde, ist der engagierten Materialentwicklung von Frau Schlösser im Rahmen ihrer RAA-Tätigkeit mit dem Fachschwerpunkt "Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich" und der qualitativ hochwertigen Umsetzung des Ökotopia Verlages zu verdanken.

Landrat Wolfgang Spelthahn bei der Präsentation: "Inhalt und Zielrichtung des Medienpaketes sind "bitter" nötig, brauchen wir doch heutzutage eine frühe pädagogisch wertvolle Auseinandersetzung mit antirassistischen Fragen, damit Vorurteile und Fremdenhass bei jungen Menschen keine Chance haben."

Elke Schlösser freute sich mit den Gästen über die angesehene Auszeichnung und betonte: "Kinder sind nicht von Natur aus fremdenfeindlich oder gar rassistisch, aber sie sind leicht zu beeinflussen und so kommt Eltern und Erziehern eine besondere Verantwortung zu."


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright