3. Sommerakademie in der Heimbacher Burg Hengebach
Von Redaktion [29.06.2013, 08.02 Uhr]

Blick ins Atelier…

Blick ins Atelier…

Die Sommerakademie führt Menschen unterschiedlichen Alters, aus vielen Berufen und Wohnorten, mit vielseitigen und besonderen Interessen, mit und ohne künstlerische Erfahrungen zusammen. Sie schafft mit ihrem Angebot diverser Kunstgattungen und Kunsttechniken die Möglichkeit, sich in einem begrenzten Zeitraum intensiv dem künstlerischen Gestalten zu widmen. Start der 3. Sommerakademie in Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Akademie Aachen ist am 22. Juli.

In der Internationalen Kunstakademie treffen Interessierte Kreative, begegnen Gleichgesinnten, tauschen sich aus mit professionellen Künstlern und ambitionierten Laien aus. Hier kann werden Kunst erfahren, probiert, studiert, geübt und optimiert werden. "Sie können Ihre eigene künstlerische Handschrift entdecken und profilieren" heißt es in der Pressemitteilung. Die Angebote reichen von Acrylmalerei bei Catharina de Rijke, über Ölmalerei bei Wolf Bertram
Holzskulptur mit Peter Nettesheim bis zur Fotografie unter Leitung von Martin Timm

Eröffnung ist am Montag, 22. Juli, um 9.30 Uhr mit einem Empfang und der Vorstellung von Programm und Dozentinnen/Dozenten, ehe die Lehr- und Arbeitszeit beginnt Üblicherweise wird von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr künstlerisch gearbeitet. Diese Zeiten können in gemeinsamer Absprache mit dem Dozenten verändert oder erweitert werden.

Das gemeinsame Mittagessen wird zwischen 13 und 14 Uhr im Burgrestaurant „KochKunst“ eingenommen. Der Nachmittagskaffee wird in den jeweiligen Ateliers oder in der Mensa der Kunstakademie bereitgestellt.

Werbung

… und die Abteilung "Holzskulptur"

… und die Abteilung "Holzskulptur"

Zum Abschluss am Sonntag, 28. Juli, findet ab 14 Uhr ein gemeinsamer Rundgang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Dozentencrew und der Akademieleitung durch die Ateliers statt. Alle entstandenen Werke werden betrachtet sowie Einzelgespräche mit allen Autoren geführt und die Zertifikate werden ausgehändigt.

Zum Kurzprogramm gehören auch Abendangebote, wie ein geführter Spaziergang durch die Stadt Heimbach., ein Abend mit dem Preisträger des Kreis Dürener Kunstpreises, Klaus Dauven, der in mehreren Ländern der Welt seine riesigen Bilder auf Talsperren-Mauern gestaltet, ein abendliches Orgelkonzert mit Peter Mellentin (*1967) in der Wallfahrtskirche Heimbach sowie eine Exkursion zur Chlodwig-Stele von Ulrich Rückriem in Zülpich-Langendorf und zur Bruder Klaus-Kapelle von Peter Zumthor in Mechernich-Wachendorf mit Führung von Akademiedirektor Prof. Dr. Zehnder.

Die Kosten betragen 490 Euro. Ermäßigter Preis für Schüler/innen, Studierende in der Erstausbildung, Auszubildende und Arbeitslose: 390 Euro. Enthalten sind darin die Verpflegung, das Abendprogramm sowie eine Grundausstattung mit Werkmaterial. Unterkünfte müssen Teilnehmer selbst buchen und bezahlen.

Anmeldungen werden bis 8. Juli bei der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen, Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen, telefonisch (Tel. 0241/47996-22 – Frau Köchig), per Fax (0241/47996-20) oder per E-Mail (gisela.koechig@bistum-aachen.de).

Auskunft zu allen Fragen erteilt gerne ausführlich die Internationale Kunstakademie Heimbach, Hengebachstr. 48 (Tel. 02446/80970-0 oder E-Mail: info@kunstakademie-heimbach.de). Hier erhalten Sie auch detaillierte Beschreibungen der Sommerakademie-Kurse und den Flyer.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright