Düren: Abschied im goldenen Dienstjahr
Von Redaktion [05.07.2013, 07.51 Uhr]

Friedel Schulz (2.v.l.) wurde nach fast 50 Dienstjahren beim LVR als Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Düren verabschiedet. Foto: Hax/LVR-Klinik Düren

Friedel Schulz (2.v.l.) wurde nach fast 50 Dienstjahren beim LVR als Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Düren verabschiedet. Foto: Hax/LVR-Klinik Düren

Nach fast 50 Jahren Dienstzeit geht er nun in den Ruhestand: Friedel Schulz (65), Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender der LVR-Klinik Düren. Beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Schulz bereits im April 1965 seine berufliche Karriere begonnen und stand seit 1995 an der Spitze der psychiatrischen Fachklinik in Düren. Seit 2010 war er hier zudem auch Vorstandsvorsitzender. Jetzt nahmen über 120 Gäste an seiner Ehrung teil und verabschiedeten ihn feierlich.


Nach seiner Ausbildung zum Verwaltungspraktikanten war Schulz zunächst in verschiedenen Positionen als Landesinspektor, Landesoberinspektor und Landesamtmann für den LVR tätig. Weitere Stationen folgten u.a. als Gruppenleiter im damaligen Rheinischen Heilpädagogischen Heim in Bonn, als Verwaltungsleiter im Rheinischen Jugendheim Abtshof in Hennef und als Leiter des Wirtschafts- und Verwaltungsdienstes in der LVR-Klinik für Orthopädie in Viersen.

Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, würdigte in diesem Zusammenhang sein besonderes persönliches Engagement für den LVR: "Sie dürfen auf eine bemerkenswerte und konsequente Karriere stolz sein, weil Sie mit Risiko- und Hilfsbereitschaft dort eingesprungen sind, wo es nötig war."

Werbung

Weiterhin betonte sie auch seine starke Kompetenz als große Führungspersönlichkeit: "Als lebensfroher, gesprächsoffener und immer zu einem lockeren Spruch aufgelegter Mensch haben Sie ein Bild des Kaufmännischen Direktors und Vorstandsvorsitzenden geprägt, der stets nah am Geschehen war und über alles in der Klinik bestens Bescheid wusste", so Wenzel-Jankowski weiter. Auch Gerda Recki, Vorsitzende des Krankenhausausschusses 1, dankte Schulz mit Anerkennung für seine stets praktikablen Lösungen und die wertvolle Unterstützung, mit der er zur Meinungsbildung im Krankenhausausschuss beigetragen habe.

In die jüngere Vergangenheit der beruflichen Schaffenszeit von Schulz fallen die von der politischen Vertretung des LVR beschlossenen Modernisierungsmaßnahmen in den LVR-Kliniken. So wurde im April der erste Bauabschnitt eines neuen Behandlungszentrums eröffnet - eine von insgesamt sechs Maßnahmen für die LVR-Klinik Düren, die im Gesamtfinanzierungsplan mit rund 65 Millionen Euro vorgesehen sind und dem Ausbau dezentraler Angebote und der Verbesserung der Versorgungsqualität dienen.

Schulz übergibt seine Ämter an Michael van Brederode, der aktuell als Fachbereichsleiter Planung, Qualitäts- und Innovationsmanagement im LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen tätig ist. Van Brederode tritt als Kaufmännischer Direktor und Vorstandsvorsitzender in Düren am 1. September an.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright