Linnicher Krankenhaus wird zur "Kindergalerie"
Von Redaktion [12.05.2013, 08.21 Uhr]

Jann Habbinga (Kfm. Direktor) und die jungen Künstler

Jann Habbinga (Kfm. Direktor) und die jungen Künstler

Theresa Achternbosch (9 Jahre), Paul Dujardin (8 Jahre), Alicia Grafenhorst (15 Jahre), Lena Haarhausen (12 Jahre), Léon Haarhausen (8 Jahre), Charlotte Jacobs (9 Jahre), Lukas Jacobs (10 Jahre), Sophie Jacobs (11 Jahre), Celina Januchowski (8 Jahre), Jan Mülfarth (10 Jahre), Louisa Oligschläger (7Jahre), Emma Paulus (7 Jahre) und Sophie Reinartz (7 Jahre) aus dem Kindermalkurs von Ursula Schulze in Körrenzig zeigen zurzeit ihre Werke im St. Josef-Krankenhaus Linnich.

„Die Kinder haben mit Stolz und mit Freude die Ausstellung im Linnicher St. Josef-Krankenhaus vorbereitet und hoffen auf positive Resonanz seitens der Besucher. Wir wünschen allen Betrachtern viel Freude mit dieser Ausstellung“, teilte Ursula Schulze mit, die bei der Eröffnung der Ausstellung krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte. Die Werke werden bis etwa August 2013 ausgestellt.
Die Bildmotive sind sehr unterschiedlich: Teilweise haben die Jungen und Mädchen gegenständlich gemalt, z. B. Haus mit Feuerwerk, Tierbilder, Blumen, zum Teil aber auch abstrakte Form- und Farbexperimente.

Seit 2008 gibt es die Kindermalkurse bei der Diplom-Designerin und freischaffenden Künstlerin Ursula Schulze in Körrenzig. Die meisten Kinder sind zwischen 7 und 12 Jahre alt, zwei Mädchen sind 14 und 15 Jahre. Bis zu fünf von ihnen treffen sich jeweils einmal im Monat für zwei Stunden in einer Malgruppe. Sie bestimmen ihre Bildinhalte, Formate und Techniken, mit denen sie sich auseinandersetzen wollen, selbst, ebenso die Zeit, die sie für ein Bild aufwenden wollen.

Werbung

Hauptziel des Kurses ist es, die Freude am künstlerischen Tun zu fördern und die Kinder zu ermutigen, sich frei mit Kunst zu beschäftigen. Bei der technischen Umsetzung hilft Frau Schulze nur soweit, wie erforderlich, um ein weitgehend selbstständiges Arbeiten der Kinder zu unterstützen. „Die Kinder lernen mit der Zeit, genauer und achtsamer hinzusehen, wie Dinge aussehen, wie Farben und Proportionen von etwas abgebildet werden können und lernen gleichzeitig, eine eigene, subjektive Bildsprache zu finden“, hatte die Kursleiterin erläutert. Konstruktive Gespräche und Meinungen untereinander helfen dabei, die eigene Arbeit einzuschätzen.

Im St. Josef-Krankenhaus gibt es regelmäßig wechselnde Ausstellungen, die alle Betrachter inspirieren sollen. Gerne können sie dort verweilen und sich zum Schauen, Entdecken, Nachdenken und Träumen verleiten lassen. Günter Weingarten, Pflegedirektor im St. Josef-Krankenhaus Linnich: „Ziel von Kunst im Krankenhaus ist es, den Heilungsprozess zu unterstützen.“ Kunst im Krankenhaus kann die Aufmerksamkeit der Patienten erregen und sie von der Krankenhausatmosphäre ablenken, Hoffnung oder Geborgenheit vermitteln, erfreuen oder trösten.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright