Kreisjugendamt fragt: "Wie soll Ihr Kind betreut werden"
Von Redaktion [07.05.2013, 17.06 Uhr]

Landrat Wolfgang Spelthahn, Gregor Dürbaum (l.), Leiter des Kreisjugendamtes, und Monika Kuckertz, Vorsitzende des Jugendamtselternbeirates im Kreis Düren, bitten die Eltern von Kleinkindern, sich auf jeden Fall an der Umfrage zu beteiligen.

Landrat Wolfgang Spelthahn, Gregor Dürbaum (l.), Leiter des Kreisjugendamtes, und Monika Kuckertz, Vorsitzende des Jugendamtselternbeirates im Kreis Düren, bitten die Eltern von Kleinkindern, sich auf jeden Fall an der Umfrage zu beteiligen.

Mit einer Elternbefragung will das Jugendamt des Kreises Düren ermitteln, wie groß der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in seinem Zuständigkeitsbereich tatsächlich ist. Derzeit erhalten alle 3600 Haushalte, in denen Kleinkinder leben, per Post einen vierseitigen Fragebogen.

Abgefragt werden darin unter anderem die aktuelle Betreuungssituation und die Wünsche der Eltern zu künftigen Betreuungszeiten und -orten.

Hintergrund der Aktion: Ab dem 1. August 2013 hat jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen einklagbaren Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson. Wie groß der Bedarf dann tatsächlich sein wird, kann man nur vermuten. Das Land NRW geht für sich von einem durchschnittlichen Bedarf von 32 Prozent aus, der Bund hält eine Quote von 35 Prozent für realistisch, jeweils gemessen an der Gesamtzahl aller Kinder zwischen einem und drei Jahren. Die 35 Prozent-Marke wird der Kreis Düren am Stichtag 1. August 2013 übertreffen.

Die Umfrage bietet nun die Chance, Plätze dort zu schaffen, wo sie künftig gebraucht werden. "Ich bitte alle Mütter und Väter herzlich, den Fragebogen ausgefüllt zurückzuschicken, selbst dann, wenn sie schon einen Betreuungsplatz für ihr Kind gefunden haben oder gar keinen benötigen. Denn je größer der Rücklauf ist, umso präziser wird unser Bild vom tatsächlichen Betreuungsbedarf in den einzelnen Städten und Gemeinden sein", appelliert Landrat Wolfgang Spelthahn an alle Eltern.

Werbung

"Wir sind für jede einzelne Rückmeldung dankbar, denn letztlich arbeiten wir im Auftrag und zum Wohle der Familien mit ihren Kindern", unterstreicht auch Gregor Dürbaum, Leiter des Kreisjugendamtes, den Wert der Antworten. Sie werden spätestens bis zum 5. Juni zurückerwartet. Der Jugendamtselternbeirat des Kreises Düren mit Monika Kuckertz an der Spitze befürwortet und unterstützt die Umfrage.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, anonym und für die Familien kostenlos. Durchgeführt wird sie nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes. Die Auswertung der Daten erfolgt durch den Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut und Technische Universität Dortmund. Die Umfrage ist Bestandteil eines Forschungsprojektes, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird.

Der Kreis Düren gehört zu den Kommunen, die vom Land NRW für die Umfrage ausgewählt worden waren. Für Rückfragen zur Elternbefragung steht im Kreisjugendamt Insa Breuer (Telefon 02421/22-1113 oder ) zur Verfügung.

Im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes können Eltern ihre Kinder maximal drei Jahre lang betreuen lassen, ohne einen eigenen Kindergartenbeitrag zu bezahlen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright